Inhalt:
Landgraf Roderich und seine Jäger folgen den Spuren eines Wilderers bis zur Alm, die von zwei Sennerinnen bewirtschaftet wird. Landgraf Roderich hat seine vermeintlich untreue und schwangere Ehegattin vor 17 Jahren von seinem Hof einer Verleumdung wegen verjagt und bereut das noch immer. Die beiden Sennerinnen, Galatea und ihre Tochter Phyllis, finden Gefallen an dem vor den Jägern flüchtenden jungen Wildbretschützen Polidor und verstecken ihn. Dem Oberförster Amtor und seinen Schergen gelingt es dennoch, den Wilderer ausfindig zu machen. Sie holen ihn aus dem Keller der Almhütte und halten ihn fest, um ihn der gerechten Strafe des Landgrafen zuzuführen. In diesem Moment kommt Menalkas dazwischen. Er enthüllt sein lange gehütetes Geheimnis, dass er es gewesen ist, der einst Dorinda, die Gattin Roderichs, die nun als Sennerin auf dieser Alm den Namen Galatea trägt, der Untreue mit Roderichs bestem Freund Ferdinand bezichtigt hat. Der Wilderer Polidor sei niemand anderer als Ferdinandens Sohn, den er zu sich aufgenommen hätte. So gelingt es Menalkas im letzten Moment, das Leben seines Ziehsohnes Polidor zu retten. Landgraf Roderich wiederum ist überglücklich, die Lösung des Rätsels und den Aufenthaltsort seiner geliebten Dorinda gefunden zu haben. Er erkennt in der Sennerin Galatea seine unschuldige Gattin Dorinda. Der Landgraf verzeiht dem Wilderer und gestattet ihm ab nun, in Zukunft ganz legal jagen zu dürfen. Polidor verliebt sich in die Sennerin Phyllis, die in Wahrheit Selinde, die Tochter Roderichs und Dorindens ist. Der glückliche Ausgang wird auf der Alm mit einer fröhlichen Doppelhochzeit gefeiert.
Michael Haydn | Florian Reichssiegel (Salzburg, 1768)
Mit:
Arno Raunig | Sopranist, Polidor
Günther Strahlegger | Bariton, Menalkas
Peter Widholz | Tenor, Landgraf Roderich
Sophie Janke/Barbara Angermeier | Sopran, Selinde
Anne Wieben | Alt, Dorinda
Ernst Christian Mathon | Schauspiel, Amtor
Samuel Machto | Schauspiel, Marx und Stihl
Teatro Barocco
Intendanz, Regie und Konzept: Bernd R. Bienert
Ensemble TEATRO BAROCCO
Leitung und Cembalo: Aries Caces
Entwurf des Theaters und der Ausstattung: Bernd R. Bienert
Historische Beratung: Dr. Lieselotte Hanzl-Wachter
Presse: Dr. Elisabeth Thun-Hohenstein
Produktion: Iris Feuchter | Martin Brandl
Shuttlebus ab Wien Staatsoper
Abfahrt: 14:00 Uhr, Ankunft: 23:45 Uhr
Sitzplatzreservierung: +43 699-18396969 oder [email protected]
Weitere Informationen - 2 Stücke an einem Abend
Vor der "Hochzeit auf der Alm" wird das Melodram "Pygmalion" aufgeführt.