PROGRAMM
Freitag, 14. Juni 2024
14:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Abt Mag. Gerhard Hafner OSB, Stift Admont
14:15 Uhr Ruhestätte(n) eines Klostergründers im Wandel der Zeit. Warum ein Grab geöffnet wird; MMag. Dr. P. Maximilian Schiefermüller OSB, Stift Admont
14:45 Uhr Die Vita Gebehardi – Biographien und Biographen im Hochmittelalter; Dr. Maximilian Diesenberger, Wien
15:15 Uhr Gebhard in Kunst und Ikonographie; Michael Richter-Grall, MA, Stift Admont
Pause
16:15 Uhr Das Dreigestirn: Gebhard von Salzburg, Altmann von Passau und Adalbero von Würzburg; Mag. Dr. P. Udo Fischer OSB, Stift Göttweig
16:45 Uhr Gebhard und sein Wirken als Salzburger Erzbischof; Mag. Dr. Gerald Hirtner, Stift St. Peter
17:15 Uhr Die Verehrung Gebhards in Offizium und Eucharistie im Wandel der Zeit; MMag. P. Thomas Stellwag-Carion OSB, Stift Admont
Samstag, 15. Juni 2024 (Festtag des Sel. Erzbischofs Gebhard von Salzburg)
09:15 Uhr Überlieferungen vom Anfang der Admonter Klostergeschichte: Stiftungsauftrag und Gründungslegende; Dr. Johann Tomaschek, Zwettl
10:45 Uhr Festgottesdienst zum Gebhardsfest (Stiftskirche Admont)
13:15 Uhr Auf Salz gebaut: Der Rohstoff Salz als wirtschaftliche Grundlage für Stadt- und Klostergründungen; Dr. Elisabeth Gruber, Krems
13:45 Uhr Zwischen Papst und Kaiser: Salzburg im Investiturstreit; Dr. Peter F. Kramml, Salzburg
14:15 Uhr Die Gründung der Abtei Admont (1074) in europäischer Perspektive; Dr. Andreas Sohn, Universität Sorbonne Paris Nord
Pause
15:15 Uhr Das vorenthaltene Gut. Zur Gründung Admonts aus der Perspektive des Mutterklosters St. Peter; Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB, Stift St. Peter
15:45 Uhr Imposant, überragend, beeindruckend … - Zur „Körperlichkeit“ von Gebhard, dem Stifter von Admont.; Dr. Silvia Renhart, Graz
16:15 Uhr Die Gesichtsrekonstruktion: Die Gratwanderung zwischen Realität und Wunschbild; Mag. Ulrike Sommer, Graz
17:30 Uhr Feierliche Vesper (Stiftskirche Admont) und Ende der Tagung
Ort: Kleiner Festsaal