Einer der wertvollsten Reichtümer Europas ist die unleugbare Vielfalt seiner Kulturen. Zahlreiche Geschichten aus den unterschiedlichen Regionen, Städten und Landschaften des Kontinents sind jedoch außerhalb ihrer Herkunftsgebiete kaum bekannt. Es sind Geschichten, die sich nicht in den Geschichtsbüchern finden, obwohl sie uns differenziert und eindrücklich von den mannigfaltigen Völkern und Gegenden berichten. Sie wurden mittels alter Traditionen weitergegeben, immer aufs Neue verändert, um wieder und wieder weitergegeben zu werden. Sie sind ein bestimmender Teil europäischer Identität.
Die bekannte Reihe "Europa erlesen" wurde als Hörbuch zu einer literarisch-musikalische Entdeckungsreise quer durch Europa – mit österreichischen Publikumslieblingen als lesenden und musizierenden Reiseführern ... Die Texte, sorgsam und in Absprache mit den InterpretInnen ausgewählt, sind existenzielle Puzzlesteinchen eines Ganzen – und vermitteln letztendlich die sehr persönlichen Eindrücke der Verfasser. Zu jeder Stadt und jeder Region wurde ein bestimmter dort beheimateter Musikstil ausgewählt – manches hinsichtlich seiner Herkunft sofort erkennbar, manches vielleicht überraschend und unbekannt.
Jedem Hörbuch aus der Reihe Europa Erhören ist ein Live-Abend im stadtTheater walfischgasse gewidmet.
Mercedes Echerer, mehrsprachig aufgewachsene Tochter einer ungarischen Mutter aus dem rumänischen Siebenbürgen und eines oberösterreichischen Vaters, begrüßt eine Schar illustrer Gäste und führt durch die Abende. Lust- und humorvoll werden sich die Gastgeberin und ihre Gäste mit ihren vielfältigen Identitäten, den Erfahrungen und Erlebnissen in den unterschiedlichen Regionen des Kontinents und ihrer Herkunft auseinandersetzen – lesend, musizierend und im Gespräch.
Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wer bin ich? – Die klassischen Fragen.
Der Eröffnungsabend „Wir san olle echte Weana“ wird ein literarisches und musikalisches Fest für Wien, Europa und die Vielfalt seiner Kulturen.
Lesende des Eröffnungsabends:
Mercedes Echerer
Julia Cencig - wird TSCHENTSCHITSCH ausgesprochen. Eine friulanische Spezialität, schwer zu erklären, unmöglich zu merken. Die Aussprache sieht sie nicht so eng!
Sona McDonald - böhmisch, mährisch, amerikanisch. Florida, London, Berlin. Schiller-, Residenztheater, Josefstadt. Als Kind Wiener Sommer nun mit Kind noch immer Wien!
Rupert Henning - Multitasker. Wurzeln in Siebenbürgen, Meister im Kunstsiebenkampf, Disziplinen: Schauspiel, Musik, Poetik, Drehbuch, Regie, Drama und Philosophie.
Florian Scheuba - ungemein Kluger Kopf und berüchtigter künstlerischer Serientäter und Polygame mit tiefen kärntner Wurzeln
Musiker des Eröffnungsabends:
Aliosha Biz - in Moskau geborener Geiger mit Wiener Wurzeln, Weltmensch mit Liebe zur jiddischen Musik, der unter anderem als Gründungsmitglied des „Dobrek Bistro“ bekannt ist.
Ruzsa Lakatos - in Ungarn geborene Botschafterin der Roma, Angehörige einer traditionellen Lovara-Familie, singt seid ihrer Kindheit vom Vater erlernte Romalieder, musiziert und lebt gemeinsam mit ihrer Familie in Wien.
Hallucination Company - im Jahr 1977 von Wickerl Adam gegründetes bis heute existentes Rocktheaterprojekt, dass Österreichische Popgrößen wie u.a. Andy Baum, Hansi Lang und Falco hervorgebracht hat.
Wiener Art Schrammeln - Pfleger, Kombotis, Kisser, Obermair, und Slawicek sind echtere als echte Musiker, die zu unserem großen Vergnügen die Schrammeltradition hochhalten.
Velvet elevator - Filmmusik ist international, so vielschichtig und bunt, wie das aus 12 Jazzern und Musikern des klassischen Fachs bestehende Ensemble Velvet elevator.
Europa Erhören Klassik Ensemble (Bela Koreny)
Alfred Polansky - echter österreichischer Schriftsteller, Komponist, Lautenist, Gitarrist mit Wiener Vater, sudetendeutscher Mutter und sicherlich böhmischen Vorfahren.