Foto: SÜDENFoto: Süden: Lorenz, Schmelzer, KöndgenFoto: Sueden: Schmelzer, SzendzielorzFoto: Sueden: Cerha, Stadelmann, LorenzFoto: Süden: Schmelzer, SzendzielorzFoto: Süden: Schmelzer, Fellmer


SÜDEN

12. Jan. bis 10. Feb. 2012
"Die Reinigung einer gefährlichen Leidenschaft durch vehemente Befreiung." So definiert Aristoteles die Tragödie, und ich glaube nicht, dass ich eine bessere Zusammenfassung des Stückes [...] geben kann. - Julien Green

Das Schauspiel des französischen Schriftstellers Julien Green.
Deutsch von Irène Kuhn
Österreichische Erstaufführung

Inhalt:
Süden (uraufgeführt 1953 in Paris) spielt wenige Stunden vor Beginn des Sezessionskrieges. Der Kanonenschuss am Ende kündigt die Eröffnung der Feindseligkeiten zwischen den Nord- und Südstaaten am frühen Morgen des 12. April 1861 an. In dem Südstaaten-Opus geht es im Schatten der politischen Situation um Gefühle, um die Liebe als existentielle Erfahrung, die einen trifft, wie ein Schlag ins Gesicht. Kriegsangst und die Suche nach dem rechten Weg zu Gott, Sklavenhaltung, Humanität und erotische Sehnsucht, deren Nichterfüllung als belastende Schwüle auf die Gemüter drückt: all diese Motive lässt Green aufleuchten und umkreist wie Tschechow die tödliche Kraft uneingestandener Gefühle und Lebenslügen.

Der Nordstaaten-Leutnant Ian Wiczewski gerät in einen Katarakt der Gefühle, als er im Haus des Plantagenbesitzers Broderick dem jungen Südstaatler Eric Mac Clure begegnet. Wiczewski fühlt sich vom ersten Moment an sexuell zu Mac Clure hingezogen. In panischer Angst versucht er, seinen Gefühlen zu entkommen, indem er sich Angelina, der Tochter des Hauses zuwendet. Doch will ihm niemand im Haus, am wenigsten er selbst, diese plötzliche Liebe zu dem jungen Mädchen, das ebenfalls für Mac Clure schwärmt, glauben. Wiczewski ist unfähig, seine Gefühle zu dem jungen Mann zu artikulieren und verstrickt sich in immer neue Scheinmanöver, die ihn schließlich in ein Duell mit dem heimlich Begehrten treiben. Der Zweikampf unter dem Vorwand politischer Auseinandersetzungen endet für den Leutnant tödlich...

Julien Green war Klagenfurt sehr verbunden, er ist in Paris gestorben, wurde aber auf eigenen Wunsch in der Stadtpfarrkirche St. Egid in Klagenfurt bestattet. Regie führt Sibylle Broll-Pape. Joseph Lorenz, erfolgreicher Darsteller am Burgtheater, Theater in der Josefstadt und in verschiedenen Filmproduktionen spielt den Plantagenbesitzer Edward Broderick. In der Rolle des Leutnant Wiczewski ist der für den NESTROY-Preis nominierte Publikumsliebling des Stadttheaters Klagenfurt, Roman Schmelzer, zu sehen. Cornelia Köndgen spielt die Schwester von Edward Broderick, Isabella Szendzielorz seine Nichte Regina, Emanuel Fellmer übernimmt die Rolle des Eric Mac Clure.

Mit:
Regie - Sibylle Broll-Pape
Bühne und Kostüme - Rainer Sinell
Dramaturgie - Sylvia Brandl

Sophie Aujesky, Zeynep Buyrac, Cornelia Köndgen, Diana Marie Müller, Angelika Sedlmeier, Isabella Szendzielorz | Jan Nikolaus Cerha, Emanuel Fellmer, Aron Keleta, Joseph Lorenz, Roman Schmelzer, Adolphos Sowah, Heiner Stadelmann

Können Sie sich einen Mann vorstellen, der so wenig Mut hat, daß er seine Liebe nicht gestehen kann? Daß er vor dem Menschen steht, den er liebt, und ihm nicht sagen kann: Ich liebe Sie? Süden ist mein erstes Theaterstück. Ich habe meine Jugend hineingelegt, zu einem Zeitpunkt, als sie sich bereits langsam von mir entfernte. Jede Person stirbt an der Einsamkeit.
- Julien Green

Einführungsmatinee:
Am 18. Dezember 2011 um 11:00 Uhr.
Moderation: Sylvia Brandl, Bühne
(Der Eintritt ist frei!)

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: SÜDEN - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!