In Antigone übertritt die Titelfigur das Verbot des Königs, ihren als Verräter betrachteten Bruder Polyneikes zu bestatten und nimmt dafür in Kauf, selbst zum Tode verurteilt zu werden. In La clemenza di Tito lässt der Kaiser Gnade vor Recht ergehen und begnadigt Sesto, der an einer Verschwörung gegen ihn beteiligt war. Daher soll es an diesem Abend um die Frage des Umgangs des Individuums mit staatlicher Macht gehen, wenn das persönliche Gewissen Verstöße gegen Recht und Gerechtigkeit zu gebieten scheint. Dieses Thema soll sowohl aus der praktischen Sicht eines Richters als auch aus der wissenschaftlichen Perspektive eines namhaften Rechtsphilosophen diskutiert werden.
EINTRITT FREI!