Mit...
Musikalische Leitung - Michael Brandstätter
Choreographie - Karl Alfred Schreiner
Bühne - Rifail Ajdarpasic
Kostüme - Ariane Isabell Unfried
Lichtgestaltung - Marco Policastro
Dramaturgie - Heiko Cullmann
Solisten:
Şebnem Gülşeker
Rainer Krenstetter
(Staatsballett Berlin)
Ana Maria Arias, Kenia Bernal González, Ariella Casu, Şebnem Gülşeker, Youngna Hyun, Ana Klašnja, Marta Lastowska, Anna Lis, Elisa Ribes, Ana Sánchez, Georgette Sanchez, Shaohui Yi | Matteo Carvone, Miquel g.Font, Emmanuel Gázquez, Caspar Hees, Igor Kirov, Rainer Krenstetter, Andrew Pan, Yan Revazov, Pál Szepesi, Lukas Zuschlag
Ballett in zwei Akten, op. 71
Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Libretto nach Casse-Noisette von Alexandre Dumas père
und Nußknacker und Mausekönig von E. T. A. Hoffmann
Kinderballett des Stadttheaters Klagenfurt | Kärntner Sinfonieorchester
Zum Strück...
"An meinen Nußknacker will ich nun gar nicht mehr denken, da ich selbst eingestehe, daß ein gewisser unverzeihlicher Übermut darin herrscht und ich zu sehr an die erwachsenen Leute und ihre Taten gedacht." So verabschiedet sich in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen Nußknacker und Mausekönig der Erzähler von seinen Zuhörern. Das "Wunderland der Phantasie", in dem man "die allerherrlichsten, wunderbarsten Dinge erblicken kann, wenn man nur danach Augen hat", beschwört auch der russische Komponist Peter Iljitsch Tschaikowsky in seinem Ballett Der Nußknacker.
Es ist Weihnachtsabend im Hause Stahlbaum. Unter den strengen Augen der Mutter werden die letzten Vorbereitungen getroffen. Die kleine Klara und ihr frecher Bruder Fritz sind ganz aufgeregt, denn auch diesmal kommt der mysteriöse Onkel Drosselmeier. Er bringt nicht nur ein Buch mit der Geschichte vom Nußknacker und Mausekönig mit, sondern auch seinen jungen Sohn Alexander, der sofort von Klara bezaubert ist. Bevor sich die beiden beim Nüsse knacken näher kennen lernen, ist das turbulente Fest zu Ende und die Gäste müssen den Nachhauseweg antreten. Im Dunkel der Nacht schleicht Klara noch einmal zurück in das Wohnzimmer. Da schlägt es Mitternacht: Das ganze Zimmer verwandelt sich, die Mäuse aus dem Buch erwachen zum Leben und bedrohen Klara. Da erscheint Alexander als wunderschöner Prinz und rettet sie im letzen Moment aus den Fängen des Mausekönigs. Die beiden nehmen sich an der Hand und es beginnt eine abenteuerliche Jagd durch ein winterliches Traumland.
Der Nußknacker wurde im Dezember 1892 gemeinsam mit der heute vergessenen Oper Jolanthe in St. Petersburg uraufgeführt und fiel zunächst durch. Tschaikowsky sollte den großen Triumph des Balletts nicht mehr erleben. Der geistreiche Charme, die überschäumende Lebensfreude, die Originalität der Musik verzaubern heute das Publikum in aller Welt. Die Partitur, deren Höhepunkt der berühmte Blumenwalzer darstellt, ist erfüllt von jener tieferen Fröhlichkeit, die um den Schmerz, die Vergänglichkeit und die menschliche Unzulänglichkeit weiß.
Wo das Herz nicht ist, kann es keine Musik geben... Ich habe mich immer bemüht, in meiner Musik die ganze Qual und Ekstase der Liebe auszudrücken. - Peter Iljitsch Tschaikowsky
Weitere Informationen...
Die Bühne des Stadttheaters ist nun nach langer Zeit wieder dem Ballett gewidmet. Der geistreiche Charme, die überschäumende Lebensfreude und die Originalität der Musik des Nussknacker verzaubern das Publikum in aller Welt. Höhepunkt der Partitur ist wohl der berühmte Blumenwalzer. Die Choreographie übernimmt Karl Alfred Schreiner, in den Solopartien sind Şebnem Gülşeker und Rainer Krenstetter vom Staatsballett Berlin zu sehen, sie tanzen alternierend mit Ana Klašnja und Lukas Zuschlag. Für die Produktion wurde ein internationales Ensemble und ein eigenes Kinderballett, mit jungen Talenten von Klagenfurter Ballettschulen, zusammengestellt.
Einführungsmatinee:
Am 23. Oktober 2011 um 11:00 Uhr.
Moderation: Heiko Cullmann, Bühne
Der Eintritt ist frei!
Familienvorstellung:
Am 6. November um 15:00 Uhr.
Fünfmal im Jahr haben Familien die Gelegenheit, am Sonntag Vorstellungen zu ermäßigten Preisen zu besuchen. Kinder, Jugendliche und Studenten bis 26 Jahre zahlen den halben Preis, für Erwachsene gilt eine Ermäßigung von 25%.
Ana Klašnja und Lukas Zuschlag übernehmen die Vorstellungen am 25. und 29. November und am 01. Dezember 2011.