Von der Bühne machte MAMMA MIA! jüngst als Film- und DVD-Blockbuster den Sprung auf Kinoleinwände und TV-Bildschirme. Millionen Zuschauer ließen sich von der populärsten Musical-Verfilmung aller Zeiten verzaubern. Die größte Magie geht jedoch nach wie vor vom Live-Erlebnis aus, das die internationale Tour in absoluter Perfektion bietet. MAMMA MIA! ist von Ende Januar bis April 2010 in ausgewählten Theatern und Spielstätten in Deutschland und Österreich in Originalversion zu sehen.
Die unkonventionelle musikalische Komödie über Liebe, Familie, Freund- und Vaterschaft, die 22 magische Abba-Klassiker zu einem einzigartigen Pop-Reigen verbindet, brach sämtliche Rekorde am Broadway und im Londoner Westend. Zehn Produktionen rund um den Globus demonstrieren die überwältigende Resonanz von MAMMA MIA!. Im Mittelpunkt steht die überragende internationale Tour der Originalversion mit bisher mehr als drei Millionen Besuchern. „Der größte Musicalspaß weltweit“ (BBC) entfaltet sich in einer absoluten Weltklasseinszenierung.
MAMMA MIA! spielt auf einer kleinen griechischen Insel. Am Vorabend ihrer Hochzeit will die 20jährige Sophie endlich die Identität ihres Vaters aufklären. Im Tagebuch ihrer Mutter Donna finden sich Hinweise auf drei Liebhaber, die sich auf Einladung der Tochter nach 20 Jahren wieder an dem Ort treffen, mit dem sie die Erinnerung an ein romantisches Abenteuer verbindet. Das Chaos wird perfekt, als auch noch Donnas beste Jugendfreundinnen anreisen. Die Vergangenheit wird zur Gegenwart und der Verwirrung sind keine Grenzen gesetzt.
MAMMA MIA! gilt als globales Entertainment-Phänomen. Autorin Catherine Johnson und Produzentin Judy Craymer haben die größten Hits der Benny Andersson und Björn Ulvaeus auf überraschende Weise in einen neuen inhaltlichen Zusammenhang gebracht, der das Geschehen vorantreibt und gleichzeitig kommentiert. Das Geheimnis des einzigartigen Erfolges liegt in der totalen Einbeziehung des Publikums, das sich selbst in der Handlung und den Liedern wieder findet. Die goldenen Abba-Hits mit verändertem Inhalt begleiten Themen wie die Suche nach Eltern, verlorener Identität, den Generationenkonflikt und alte Liebe, die nicht rostet. Die Show handelt von wirklichen Menschen in wirklichen Situationen, mit denen sich der Zuschauer identifizieren kann. Die Musik, die den Soundtrack für Generationen der 70er und 80er lieferte, schlägt Brücken zur Gegenwart und über nationale Grenzen hinweg.