Historisches Museum Regensburg: Die Befreiungshalle Kelheim und Ludwig I.

Mythos – Geschichte – Gegenwart.Das Historische Museum der Stadt Regensburg feiert mit Kelheim das 150-Jahre-Jubiläum der Befreiungshalle in einer groß angelegten Ausstellung.
Dachauplatz 2-4, D-93047 Regensburg

Mit der Kunstpolitik Ludwigs I. von ­Bayern fokussiert diese Ausstellung vielleicht das prominenteste Beispiel eines monarchischen Bestrebens, Bayern durch die Kunst zur inneren Einheit zu führen: Von der Idee, ein „Baiern aller Stämme“ zu formen, einer „größeren deutschen ­Nation“ ein Monument zu errichten, war Ludwig schon als Kronprinz beseelt.
Dabei steht die Befreiungshalle in einer Reihe von Monumentalbauten, die zum Ruhm Bayerns und der deutschen Nation in Auftrag gegeben wurden: die Konsti­tutionssäule in Gaibach, die Feldherrn­halle, das Siegestor und die Ruhmeshalle in München sowie die Walhalla bei Do­nau­stauf.
Die Befreiungshalle Kelheim blickt als ­politischer Monumentalbau des 19. Jahrhunderts auf eine ebenso bedeutende wie wechselvolle Geschichte zurück: Mit einer Fülle von originalen Zeitdokumenten, unveröffentlichten Archivalien und Gemälden zeichnet die Ausstellung den Mythos und die Geschichte dieses Bauwerks bis in die Gegenwart nach. Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie neue Architekturaufnahmen von Lorenz Kienzle (Berlin) rücken die Befreiungshalle in ein neues Licht.
10. November 2012 bis 31. Mai 2013

Informationen

Historisches Museum Regensburg

Dachauplatz 2–4, D-93047 Regensburg

Tel. +49 (0) 941/507 24 48 (Kasse)

Di, Mi, Do, Fr, Sa, So und Fei 10–16 Uhr

24., 25. und 31. Dezember 2012

1. Januar 2013, ­Faschingsdienstag, Karfreitag

1. Mai 2013 ­geschlossen

www.regensburg.de/kultur

www.kelheim.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.