Abbado, LUCERNE_FESTIVAL_Sommer_2010_Sinf_Konz_5_21082010_09Buniatishvili2_EHaase_SonyPollini_Maurizio_LUCERNEFESTIVALwang_c_felixbroede

LUCERNE Festival – Virtuosen und Poeten

LUCERNE FESTIVAL am Piano steht 2011 ganz im Zeichen Franz Liszts.

Hirschmattstrasse 13, CH-6002 Luzern

Wer sich einen Überblick über die Kunst der Klaviermusik verschaffen will, der reist im November an den Vierwaldstätter See: LUCERNE FESTIVAL am Piano versammelt alljährlich die legendären Meister und den vielversprechenden Nachwuchs, die Philosophen am Klavier und die gefeierten Virtuosen. Letztere sind dieses Mal besonders gefragt, denn natürlich steht Franz Liszt im Zentrum des Programms: der phänomenale Pianist, innovative Komponist und einflussreiche Lehrer, dessen Geburtstag sich 2011 zum 200. Mal jährt.

Die Études d’exécution transcendente, das 1. Klavierkonzert und der berühmt-berüchtigte Totentanz werden erklingen, aber auch Liszts fantasievolle Transkriptionen und seine Années de pèlerinage – dargeboten von so unterschiedlichen Tastenkünstlern wie Yefim Bronfman und Andreas Haefliger, Lise de la Salle und Alexei Volodin. Für weitere Rezitale haben wir Marc-André Hamelin, Maurizio Pollini und Yuja Wang eingeladen. Und auch ­Hélène Grimaud ist zu Gast: Gemeinsam mit den Festival Strings Lucerne interpretiert sie Klavierkonzerte von Mozart. Hinzu kommen wie immer Debütkonzerte, eine Moderne Nacht und Piano Off-Stage, unser Festival im Festival, das Sie zu später Stunde mit feinstem Jazz verwöhnt – den brillanten Improvisator Liszt hätte es ­gefreut.

21. bis 27. November 2011


LUCERNE FESTIVAL zu Ostern

Glanzvoller kann das neue Jahr kaum beginnen. In strahlendem C-Dur hebt LUCERNE FESTIVAL zu Ostern an, mit Mozarts Linzer und Schumanns 2. Sinfonie – und mit einer Premiere: Erstmals wird Claudio Abbado in Luzern „sein“ wunderbares Orchestra Mozart aus Bologna dirigieren. Mozart ist aber nicht nur als Symphoniker, sondern auch mit seinem ergreifenden Requiem vertreten, dem das britische King’s Consort eine weniger bekannte Totenmesse von Michael Haydn gegenüberstellt. Und schließlich hat Mozart auch das letzte Wort, wenn Maria João Pires, die portugiesische Grande Dame der Klavierkunst, zum Festivalfinale sein tiefgründiges d-Moll-Konzert KV 466 interpretiert.

Doch zuvor können Sie noch zahlreiche Entdeckungen machen: Nikolaus Harnoncourt und der Concentus Musicus Wien setzen ihre beglückenden Händel-Aufführungen fort. András Schiff ist zu Ostern als Dirigent zu erleben: Mit der Cappella Andrea Barca und einer herausragenden Solistenriege ergründet er Bachs h-Moll-Messe, den Gipfelpunkt der Chormusik schlechthin. Eine ganz andere Messvertonung lassen Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Rahmen ihrer österlichen Residenz erklingen: Janácˇeks Glagolitische Messe, welche die lateinische Liturgie durch altslawische Texte ersetzt. Und bei Bruckner, dessen 4. Symphonie Bernard Haitink dirigiert, ist ohnehin nie eindeutig zu entscheiden, wo die Grenzen des Sakralen liegen. Wo könnte man sich also schöner auf Ostern einstimmen als in Luzern?

24. März bis 1. April 2012

Informationen

LUCERNE FESTIVAL

Hirschmattstraße 13, CH-6002 Luzern

Tel. +41 (0) 41/226 44 00

[email protected]

www.lucernefestival.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.