In diesem Jahr steht beim Bodenseefestival eine Premiere an: Nach mehreren Jahren, in denen historische Themen im Mittelpunkt standen – zuletzt Impuls Wien und Brennpunkt 1912 –, beschäftigt sich das Festival 2013 erstmals mit einem Instrument. Genauer gesagt, gleich mit mehreren Instrumenten, denn unter dem Titel Tastenspiele stehen alle Tasteninstrumente im Fokus zahlreicher Veranstaltungen. Allen voran natürlich das Klavier! Und dieses wird hoch virtuos in mehreren Konzerten durch den diesjährigen Artist-in-Residence des Festivals vorgestellt: Rudolf Buchbinder, der international gefeierte Pianist, widmet sich Hauptwerken der Klavierliteratur von Haydn, Mozart und Beethoven über Brahms und Schumann bis hin zu den jazzigen Klavierkompositionen eines George Gershwin. Zu einem wichtigen Anliegen wurde für Rudolf Buchbinder die Interpretation des „Neuen Testaments“ der Klaviermusik, der 32 Sonaten Ludwig van Beethovens in über 40 Städten – darunter Wien, München, Hamburg, Zürich, Buenos Aires und Mailand. Auch beim Bodenseefestival wird der Künstler mehrere Beethoven-Sonaten spielen.
Der populäre Kammermusikzyklus, in dem sich jedes Jahr junge, hervorragende Talente präsentieren, stellt ebenfalls das Klavier in den Mittelpunkt – mit vielen bekannten und wegweisenden Werken der Klavierliteratur, aber auch spannenden Neuentdeckungen. Ob die gebürtige Moskauerin Varvara, der erst 20-jährige, nicht nur am Klavier hoch begabte Kit Armstrong, der Südkoreaner Kim Da Sol, der ZF-Musikpreisträger Herbert Schuch oder der „neue Stern am Pianistenhimmel“ Claire Huangci – alle fünf Künstler, die im Rahmen des Kammermusikzyklus am See gastieren, haben bereits hochkarätige Preise gewonnen und garantieren reizvolle und vielfältige Einblicke in das „Seelenleben des Klaviers“.
Tastenspiele steht aber nicht nur für Klaviermusik. Auch das Cembalo ist Teil des Festivalthemas, prominent vertreten vor allem von Léon Berben und Michael Behringer mit ihrem Konzert in der Stiftsbibliothek St. Gallen. Kristian Bezuidenhout, derzeit der Hammerklavier-Virtuose schlechthin, ist mit einem außergewöhnlichen Mozart-Kaleidoskop in Münsterlingen zu Gast. Im Programm findet sich auch das Akkordeon: Teodoro Anzellotti entlockt diesem Tasteninstrument unter anderem Bachs Goldberg-Variationen. Ein Zyklus mit dem Thema „Orgel-Duelle“ bringt die „Königin der Instrumente“ mit Konzerten in Bregenz, Wangen im Allgäu, Friedrichshafen und Weingarten ins Rampenlicht. Der Film hat sich ebenfalls immer wieder mit Tasteninstrumenten auseinandergesetzt, wie die Reihe „Tastenspiele im Film“ in Friedrichshafen zeigt.
Nicht zuletzt ist aber auch Richard Wagner anlässlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstages im Mai 2013 ein Themenblock gewidmet. Dabei garantieren vor allem Wagners Oper Die Götterdämmerung in einer Inszenierung der Oper Halle und zwei Aufführungen des Balletts Die Nibelungen: Die Siegfriedsaga mit dem Ensemble des Theaters Dessau für besondere Highlights im Festivalprogramm.
Weitere Konzerte, Theaterabende und Literaturveranstaltungen eröffnen beim Bodenseefestival 2013 hörens- und sehenswerte, vor allem aber spannende „Tastenspiele“. Es lohnt sich, sie zu entdecken.
27. April bis 31. Mai 2013
Informationen und Tickets
Bodenseefestival GmbH
Olgastraße 21, D-88045 Friedrichshafen
Tel. +49 (0) 75 41/203-3312
Ticketservice: [email protected]
www.bodenseefestival.de
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.