12Clowns_19Dorf Gspusagang 04_klOpernpremiere Montafoner Sommer 2011 18Sagenspiele SilbertalVolksmusiktage

„Offi muaß i“

Vom Klettern auf Berge und dem Streben nach Höherem
Montafonerstraße 21, A-6780 Schruns

Unter dem Motto „Offi muaß i“ („Hi­nauf muss ich“) beschäftigt sich der Montafoner Sommer 2012 mit dem seit jeher vorhandenen Ehrgeiz der Menschen, neue Gipfel zu erklimmen, vorhandene Grenzen auszuloten und es bis ganz nach oben zu schaffen. „Offi muaß i“ – dieser Satz umschreibt aber auch unser Streben, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und sich nicht nur mit all jenen Dingen zufriedenzugeben, die das Leben tief unten im Tal so ruhig und angenehm machen.

Monumentale Bergfilme in ­faszinierender Naturkulisse

Das Highlight im Sommer 2012 sind die beiden Stummfilme Der Berg des Schicksals und Der heilige Berg, gedreht in den 1920er-Jahren. Das Festival zeigt die beiden Streifen am 12. beziehungsweise 13. Juli unter freiem Himmel und mit Livemusik: Als faszinierende Naturkulisse dient der Steinbruch Lorüns, die Musik ist eine Neukomposition des jungen Vorarlberger Jazzpianisten David Helbock, ein Auftragswerk des Montafoner Sommers.

Der Berg des Schicksals und Der heilige Berg erzählen in monumentalen Bildern archaische Geschichten vom rauschhaften Verlangen nach Extremsituationen, von Berg und Mensch als Gegenspieler und vom Sieg über den Berg als ­Triumph des Geists über die Natur.

Liebe zur Tradition, gepaart mit ­Neugier und Offenheit

Musikalisch präsentiert der Montafoner Sommer 2012 neben dem Eröffnungs­konzert mit dem Bayerischen Symphonieorchester auch eine Gruppe, für die das Motto „Offi muaß i“ ganz realer musikalischer Alltag ist: Denn die aus den endlosen Grassteppen der autonomen Republik ­Tuwa stammenden Mitglieder der Gruppe Huun Huur Tu sind die weltweit wohl bekanntesten Protagonisten des dort beheimateten Obertongesangs (tuwinischer Kehlkopfgesang). Zu hören sind außerdem die aus Südtirol stammende Gruppe Opas Diandl, die Hausmusik Kraft aus Sankt Gallenkirch im Montafon und die Vorarlberger Brass-Entertainment-Formation Sibner Partie. Doch ob in der asiatischen Steppe oder inmitten der Bergwelt des Montafons: Ihnen allen gemeinsam ist die Liebe zur eigenen traditionellen Musik und die Freude daran, diese bisweilen auch gänzlich ungeniert anderen, vermeintlich fremden Klängen zu öffnen.

6. bis 15. Juli 2012www.montafoner-sommer.at

Weitere Kultur-Highlights 2012

Montafoner Sagenspiele Silbertal

Liebe und Intrigen, Glaube und Aberglaube. Schicksale, Helden und die ganz besondere Stimmung, eine der traditionellen Sagen des Montafons auf der Freilichtbühne zu erleben, machen einen Sommerabend unvergesslich. Auf der Freilichtbühne Silbertal werden jeden Freitag Sagen aus längst vergangener Zeit gespielt. Zu bespielen gilt es eine beachtliche Fläche von 20 000 Quadratmetern.

21. Juli bis 31. August 2012, 21 Uhr

www.freilichtspiele.at

15. Montafoner Volksmusiktage

Mittlerweile sind die Montafoner Volks­musiktage zu einem internationalen Treffpunkt für Musikanten und Volksmusikfreunde geworden. Drei Tage – immer am letzten Wochenende im August – steht die Talschaft im Zeichen bodenständiger Volksmusik. Die Musikgruppen stammen aus Österreich und dem benachbarten Ausland. Sie spielen und singen in Gasthäusern, Hotels und einzelnen Bergstationen der Montafoner Bergbahnen, manchmal auch ohne auf die Uhr zu schauen. Ein besonderer Höhepunkt ist auch heuer wieder das Gstanzlsingen im Gemeindesaal in Sankt Gallenkirch am Samstag, dem 25. August 2012, das vom ORF Radio Vorarlberg aufgezeichnet wird. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen des Weisenblasens auf dem Rellseck (Bartholomäberg). Vor einer einzigartigen Naturkulisse tragen Bläsergruppen ihre Liedweisen vor oder spielen auch zum Tanz auf.

24. bis 26. August 2012

www.montafon.at/events

„Sept.i.Mo“ – ein kulturhistorischer ­Erntemonat

September im Montafon. Erntemonat in der Montafoner Kulturlandschaft

Frühherbstliche Spaziergänge durch die Montafoner Kultur- und Erinnerungslandschaft. Das Programm bietet Bewegung und Begegnung, Vergessenes und Vergnügliches, Faktisches und Fantastisches, Gespräch und Genuss. Diese Veranstaltungsreihe bringt die reichhaltige Geschichte des Montafons und seine Kulturlandschaft näher. Die täglichen Veranstaltungen spannen den Bogen von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und machen Kulturgeschichte erlebbar.

September 2012www.montafon.at/events

Informationen

Montafon Tourismus GmbH

Montafoner Straße 21, A-6780 Schruns

Tel. +43 (0) 55 56/72 25 30

[email protected]www.montafon.at