Die Fassade dieses außergewöhnlichen Gebäudes besteht aus eingefärbtem und fugenlos gegossenem Beton aus schwarzem Basaltgestein und farbigem Flusskies. Sie ist so behandelt, dass ein lebendiges Spiel auf der reflektierenden Oberfläche entsteht. Im Innern befinden sich sechs großzügige Ausstellungssäle, die durch verschiedene Lichtqualitäten zurückhaltende und doch flexible Museumsarchitektur bieten. Im großen, hellen Foyer laden das Café im Kunstmuseum und die Kunstbuchhandlung zum Verweilen ein.
André Thomkins. Eternal Network
André Thomkins (geboren 1930 in Luzern, gestorben 1985 in Berlin) war einer der innovativsten und vielseitigsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere in den 1960er-Jahren trat er mit kreativen künstlerischen Experimenten hervor. Alltägliche Materialien wie Gummi, Illustriertenfotos und -papier, Lebensmittel und Fundstücke prägen sein Werk ebenso wie tradierte künstlerische Mittel und Techniken. Aus Experimenten mit diesen unterschiedlichen Materialien entstanden seine humorvoll-fantastischen Werke von gedanklicher Tiefe und spielerisch-assoziativer Qualität – thematisch verschlungen und überraschend.
André Thomkins. Eternal Network zeigt die große Bedeutung des Experimentators Thomkins und setzt seine technischen und formalen Neuentwicklungen in ein gleichwertiges Verhältnis zu dem ungleich bekannteren zeichnerischen Werk.
bis 15. September 2013
Von Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner
Die Sammlung von Rita und Herbert Batliner ist mit zirka 500 Werken der klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst eine der größten und bedeutendsten Privatsammlungen Europas. Mit der Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein wird sie zum ersten Mal in Liechtenstein präsentiert.
Der Zeitraum, den diese Sammlung abdeckt, reicht von wichtigen Werken des Impressionismus und Fauvismus über den deutschen Expressionismus und das Bauhaus bis zur russischen Avantgarde, von Pablo Picasso bis zu ausgewählten Werken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2007 wurde die Sammlung als Dauerleihgabe an die Albertina in Wien übergeben.
Im Kunstmuseum Liechtenstein wird eine Auswahl an Werken zu sehen sein, unter anderem von Claude Monet, Paul Cézanne, Pierre Auguste Renoir, Max Ernst, Henri Matisse, Pablo Picasso, Marc Chagall, Joan Miró, Francis Bacon, Alberto Giacometti und Georg Baselitz.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Albertina in Wien.
4. Oktober bis 1. Dezember 2013
Informationen
http://www.kunstmuseum.li
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.