Weimar: Bauhaus-Universität Weimar (Winkelbau) · Foto: Jens Hauspurg · © weimar GmbHBürgel: Keramik-Museum Bürgel © Jens HaupurgErfurt: Modell für ein Museum in Erfurt · nach Entwürfen von Henry van de Velde · vor 1914 · Foto: Eduard Bissinger · © Angermuseum ErfurtGera: Musikzimmer im Haus Schulenburg in Gera Foto: Jens HauspurgJena: Théo van Rysselberghe, Madame van de Velde und ihre drei Töchter, 1903, Öl auf LeinwandApolda  Curt Herrmann, Park von Schloß Belvedere bei Weimar, 1909, Öl auf Leinwand, Privatbesitz

Eine Linie ist eine Kraft. Henry van de Velde (1863–1957)

Thüringen feiert den Alleskünstler zu seinem 150. Geburtstag mit Ausstellungen und Veranstaltungen in sechs Städten, in denen der Belgier seine Spuren hinterlassen hat.

Er entwarf Häuser, Keramik, Möbel, Textilien, Inneneinrichtungen und ließ dabei die Grenzen zwischen Kunst und Kunsthandwerk verschwinden. Funktionale, handwerklich hochwertige Gegenstände sollten den Alltag bereichern.
15 Jahre seines Lebens verbrachte van de Velde in Weimar. Abseits vom Berliner Trubel fand er hier Ruhe zum Arbeiten. Es war seine vielleicht intensivste Schaffensperiode und eine der wichtigsten Phasen seines Lebens. Nirgendwo sonst sind so viele Gebäude nahezu unverändert erhalten wie in Weimar. Seine beeindruckenden architektonischen Leistungen lassen sich noch heute besichtigen. Zu den berühmten Wei-marer Bauten gehört das Kunstschulensemble: die Kunstschule und die Kunstgewerbeschule, die heute zur Bauhaus-Universität Weimar gehören und die seit ihrer Restaurierung 1991 beziehungsweise 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.
Aber auch über Weimar hinaus sind die gestalterischen Spuren des Belgiers vielfach zu erleben. Eines der wichtigsten als Gesamtkunstwerk erhaltenen Bauwerke des Architekten van de Velde ist das Haus Schulenburg in Gera, das heute ein Privatmuseum mit ­einer der wichtigsten Van-de-Velde-Sammlungen ist. Für die Stadt Jena entwarf Henry van de Velde das Ernst-Abbe-Denkmal und stattete es mit Skulpturen von Constantin Meunier und Max Klinger aus. Im Keramikmuseum in Bürgel ist das von Henry van de Velde entworfene Gebrauchsgeschirr zu sehen, das seinerzeit wichtige Impulse für die örtliche Keramikproduktion gab und ihr aus dem wirtschaftlichen Tief half. Zu den ersten Auftragswerken van de Veldes in Deutschland gehörte die Villa Esche in Chemnitz; ihre geradlinige und funktionale Gestaltung dokumentiert seine rationale Auffassung vom Jugendstil. Zehn Jahre später entwarf er die Villa Koerner.
Ergänzt werden die ganzjährig zugänglichen Museen oder öffentlich zugänglichen Gebäude von hochkarätigen Ausstellungen in Jena, Gera, Bürgel, Chemnitz sowie Apolda und Erfurt, die 2013 Henry van de Velde, seine Schüler und Zeitgenossen in den Mittelpunkt des Jubiläumsreigens stellen.

Ausstellungen und Gebäude

Weimar
Kunstschule und Kunstgewerbeschule
(heutige Bauhaus-Universität, UNESCO-Welterbe)
Geschwister-Scholl-Straße 8
Tel. +49 (0) 36 43/58 30 00
http://www.uni-weimar.de

Haus Hohe Pappeln
Henry van de Veldes Wohnhaus
Belvederer Allee 58
Tel. +49 (0) 36 43/54 54 00
http://www.klassik-stiftung.de

Nietzsche-Archiv
Humboldtstraße 36
Tel. +49 (0) 36 43/54 54 00
http://www.klassik-stiftung.de

Jena
Henry van de Velde – der Maler und die Neoimpressionisten
1. September bis 24. November 2013
Städtische Museen
Kunstsammlungen Jena, Markt 7
Tel. +49 (0) 36 41/49 82 61
http://www.museen.jena.de

Erfurt
Henry van de Velde – ein Universalmuseum für Erfurt
bis 8. September 2013
Angermuseum Erfurt
Kunstsammlungen der Landeshauptstadt
Tel. +49 (0) 361/655 16 54
http://www.angermuseum.de

Gera
Henry van de Velde und das Haus Schulenburg – Baugeschichte – Rekonstruktion
bis 22. Dezember 2013
Haus Schulenburg
Straße des Friedens 120
Tel. +49 (0) 365/82 6 41-0
http://www.haus-schulenburg.de

Henry van de Velde und Thilo Schoder – Meister und Schüler
bis 29. September 2013
Museum für angewandte Kunst Gera
Greizer Straße 37
Tel. +49 (0) 365/838-1430
http://www.gera.de

Jugendstil in Gera.
Objekte, Modelle, Entwürfe, Kunstgegenstände und Fotos
27. September 2013 bis 12. Januar 2014
Kunstsammlung Gera – Orangerie
Orangerieplatz 1
Tel. +49 (0) 365/838-4250
http://www.gera.de

Apolda
Curt Herrmann
bis 18. August 2013
Kunsthaus Apolda Avantgarde
Bahnhofstraße 42
Tel. +49 (0) 36 44/515-364
http://www.kunsthausapolda.de

Bürgel
Henry van de Velde und der Bürgeler Jugendstil
bis 22. September 2013
Keramik Museum Bürgel, Am Kirchplatz 2
Tel. +49 (0) 366 92/37 3 33
http://www.keramik-museum-buergel.de

Chemnitz
Villa Esche
Parkstraße 58
Tel. +49 (0) 371/533 10 88
http://www.villaesche.de

Informationen
http://www.vandevelde2013.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.