Die Operette erzählt über den Vogelhändler Adam, der seine Christel von der Post heiraten will. Da er aber außer ein paar Vögeln nichts in die Ehe einbringen kann, bittet Christel den Kurfürsten um einen Posten für ihren Bräutigam. Allerdings ist der, dem sie ihre Bitte vorträgt, nicht der Kurfürst, sondern der hoch verschuldete Graf Stanislaus, der Christel, in der Hoffnung auf ein Rendezvous, alles verspricht. Adams Eifersuchtsanfall bleibt nicht aus, und er sucht Trost bei der hübschen Marie, die niemand anders ist als die Kurfürstin, die ganz genau weiß, dass ihr lebensfroher Mann nicht nur Wildschweinen nachstellt. Die amourösen Verwicklungen führen gottlob nicht zu einer Vermischung zwischen den Ständen, sondern lösen sich in Wohlgefallen auf.
Ob „Grüß euch Gott, alle miteinander“, „Schenkt man sich Rosen in Tirol“, „Ich bin die Christel von der Post“, „Ich bin der Prodekan“ oder „Fröhlich Pfalz, Gott erhalt’s“, jede der vielen Melodien aus der erfolgreichsten Operette von Carl Zeller wurde zum Ohrwurm. Die in der Mitte des 18. Jahrhunderts spielende Geschichte um den Vogelhändler Adam und seine Verlobte Christel gehört zur großen klassischen Operettenliteratur.
Großartiges Ensemble
Für 2013 ist es wieder gelungen, ein großartiges Ensemble nach Kufstein zu holen, das ein Operettenerlebnis auf hohem Niveau garantiert. Dabei setzen die Verantwortlichen des OperettenSommers in Kufstein auf eine gelungene Mischung aus Publikumslieblingen, Größen der Unterhaltungsindustrie und Topstars der Wiener Volksoper. Das Ensemble wird mit jungen Stars führender österreichischer und internationaler Operettenhäuser komplettiert. Für die musikalische und tänzerische Umrandung sorgen Chor und Orchester der Staatsoper Timişoara.
Die Festung Kufstein als Operettenbühne
Schauplatz des OperettenSommers ist die Festung Kufstein, die zu den imposantesten mittelalterlichen Bauwerken Tirols zählt. Der südlich vorgelagerte Festungshof der Josefsburg mit seiner wetterfesten Überdachung bildet dabei den einzigartigen Rahmen für ein „trockenes“ und berauschendes Klangerlebnis.
Premiere: 2. August, 20.30 Uhr
weitere Termine:
3., 8., 9. und 16. August, 20.30 Uhr
4., 10., 15. und 17. August, 19 Uhr
Familientag – alle Karten um 40 Prozent ermäßigt
Als besonderes Angebot gibt es am Sonntag, dem 4. August, eine familienfreundliche Nachmittagsvorstellung. Am Familientag sollen Familien (vom Kleinkind bis zu den Großeltern) mit ermäßigten Kartenpreisen angesprochen werden. Die Veranstaltung ist daher für Busunternehmen, Vereine und Gruppenreisende nicht buchbar.
4. August 2013
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.