18-07__Buchkunst-Ramsey-Psalter18-16__Heiliges_Haupt23-09__Rubens-Anbetung (19.16)Dalheimer-SommerDalheimer_Klosteranlage

Macht des Wortes. Macht der Musik

Sommersaison in Deutschlands einzigem Landesmuseum für Klosterkultur.

Am Kloster 9, D-33165 Lichtenau

In welch vielfältiger Weise der Benediktinerorden als Kulturträger das Bild Europas beeinflusst hat, zeigt die Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 2. Juli bis 30. Dezember 2011 in ihrer neuen Sonderausstellung Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas.

Von A bis Z präsentiert das Museum in 26 Abteilungen eine Gesamtschau von den Anfängen des Mönchtums über die Abfassung der Benediktregel, die Blütezeiten des Benediktinerordens in Mittelalter und Barock, die Auflösung vieler Klöster während der Säkularisation bis in die Gegenwart.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem österreichischen Benediktinerstift Sankt Paul im Lavanttal (Kärnten), wo sie 2009 mehr als 150 000 Besucher anzog. Auf dieser Basis erzählt Macht des Wortes im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim auf rund 1200 Quadratmeter Ausstellungsfläche von Glanz und Glauben in der benediktinischen Kulturgeschichte. Eine hochkarätige Auswahl von über 200 Exponaten wurde neu arrangiert und tritt in Dialog mit der im Oktober 2010 eröffneten Dalheimer Dauerausstellung.

Herausragende, zum Teil mehr als 1000 Jahre alte Handschriften werden ebenso gezeigt wie spektakuläre Schätze sakraler Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten von Weltrang oder Elfenbeinschnitze­reien. Werke großer Meister wie Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck oder Peter Paul Rubens zeugen von der Sammelleidenschaft der barocken Klöster. Aufwendige multimediale Inszenierungen schlagen den Bogen in die Gegenwart.

Rund um Macht des Wortes gibt es ein breit gefächertes Rahmenprogramm, das von thematisch ausgerichteten Führungen über verschiedene Kinderprogramme bis hin zu Kunsthandwerkskursen für Erwachsene reicht.

Die Dalheimer Ausstellung wird von namhaften Kunst- und Kulturstiftungen gefördert: der LWL-Kulturstiftung, der Kunststiftung NRW, der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherungen, der Stiftung der Sparkasse Paderborn für den Kreis Paderborn und der Rudolf-­August-Oetker-Stiftung.

2. Juli bis 30. Dezember 2011

www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Kulturfestival Dalheimer Sommer

Mit seinen Konzerten fügt das Kulturfestival Dalheimer Sommer dem Ausstellungsthema vom 29. Juli bis 4. September eine weitere Facette hinzu: die „Macht der ­Musik“. Aufwendige Theaterproduktionen und hochkarätige Konzertreihen prägen das Gesicht des Kulturfestivals, das sich als Garant für Spielfreude, hohe künstlerische Qualität und ein erlesenes Programm etabliert hat. Bekannt sind insbesondere die Dalheimer Tage Alter Musik, die großen Werken und herausragenden Ensembles vor der Kulisse der über 800-jährigen Dalheimer Klostergeschichte authentische Klangräume verschaffen.

29. Juli bis 4. September 2011

www.dalheimer-sommer.de

Das Kloster Dalheim beheimatet seit 2007 Deutschlands einziges Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte, das im Zusammenspiel von historischer Bausubstanz und moderner Architektur die unterschiedlichen Facetten klösterlicher Kultur erlebbar macht. Die Klostergärten wurden auf gut zwei Hektar Fläche wiederhergestellt und präsentieren eindrucksvoll die Komplexität und Schönheit klösterlicher Gartenbaukunst.

In der näheren Umgebung, dem Paderborner Land, befinden sich weitere bedeutende Baudenkmäler, zahlreiche Museen und idyllische Landschaften. Kloster Dalheim liegt im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Es ist Ausgangspunkt für mehrere Rad- und Wanderwege.

Informationen

Stiftung Kloster Dalheim –

LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Am Kloster 9, D-33165 Lichtenau-Dalheim

Tel. +49 (0) 52 92/93 19-0

ganzjährig geöffnet, Di–So und Fei 10–18 Uhr,

Mo geschlossen

[email protected]

www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.