Tiberius Simu (Zarewitsch), Alexandra Reinprecht (Sonja) und Intendant Prof. Harald Serafin (Großfürst)Seefestspiele MörbischProfessor Harald Serafin begrüßt jedes Jahr begeistert sein PublikumDas Bühnenbild My Fair Lady 2009

Der Zarewitsch

Nach der äußerst erfolgreichen Saison 2009 mit dem Musical My Fair Lady kehren die Seefestspiele Mörbisch in diesem Jahr wieder zur traditionellen Operette zurück. Zum ersten Mal in der 53-jährigen Geschichte der Festspiele wird Franz Lehárs Zarewitsch auf der Seebühne gezeigt, und einmal mehr werden sie damit ihrem Ruf als „Mekka der Operette“ gerecht.
Franz Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Intendant Harald Serafin ist es gelungen, zwei außerordentliche Sänger für die beiden Hauptrollen zu gewinnen. Den jungen Zarewitsch verkörpert der rumänische Tenor Tiberius Simu, und in die Rolle seiner Geliebten Sonja wird Alexandra Reinprecht von der Staatsoper Wien schlüpfen. In weiteren Rollen sind Lana Kos, Lucian Krasznec, Freddy Schwardtmann, Marko Kathol, Sieglinde Feldhofer, Christian Futterknecht und Ciro de Luca zu sehen. Intendant Harald Serafin wird als Großfürst auch 2010 auf der Seebühne zu erleben sein.
Der junge und schüchterne Alexej wird zum Thronfolger Russlands, zum Zarewitsch, erwählt. Diese Position verlangt eine baldige Eheschließung. Da Alexej sich hauptsächlich für Sport interessiert und ein wahrer Frauenfeind zu sein scheint, greift der Hof zu einer List und schickt ihm das Ballettmädchen Sonja als Geliebte, um ihn auf das Eheleben vorzubereiten.
Sonja gelingt es, den zunächst erzürnten Zarewitsch zu besänftigen, und gewinnt sein Vertrauen und auch seine Zuneigung. Das Glück währt nur kurz, denn die Etikette verlangt, dass Alexej eine Adelige heiratet. Niemals wird ein Zarewitsch eine Tänzerin zur Frau nehmen können. Das Paar flieht nach Italien und verbringt dort eine wunderschöne Zeit, bis die Idylle neuerlich getrübt wird …
Die Geschichte vom Thronfolger Russlands und seiner unstandesgemäßen Liebe zu der Balletttänzerin Sonja zählt
zu Lehárs Spätwerken. Sie wurde am 16. Februar 1927 in Berlin uraufgeführt und besticht durch eine gelungene Mischung aus russischem Lokalkolorit und italienischer Lebensfreude. Diese Operette begeisterte das Publikum schon immer mit ihren wunderschönen opernähnlichen Melodien wie „Es steht ein Soldat am Wolgastrand“ und Sonjas Sehnsuchtslied „Einer wird kommen“ sowie das Liebesduett „Warum hat jeder Frühling ach nur einen Mai?“ und das Buffoduett „Heute abend komm ich zu dir“.
Dieses Jahr „verwandelt“ sich die Seebühne für Franz Lehárs Zarewitsch in Russland und Venedig. Nach knapp drei Monaten Herstellungszeit des Bühnenbilds, entworfen von Prof. Rolf Langenfass, warten auf die Festspielbesucher Kulissen wie das berühmte Bernsteinzimmer, der Kreml und der Markusplatz.
Doch nicht nur das beeindruckende Bühnenbild, auch die hohe Qualität der Inszenierungen und die einzigartige Naturkulisse überzeugen jedes Jahr das Publikum. Ein Besuch der Seefestspiele Mörbisch ist ein Fest für alle Sinne!
Nur 60 Kilometer südöstlich von Wien liegt dieser Mittelpunkt der Operettenwelt, der malerische Ort Mörbisch am Neusiedler See. Auf einer der größten und schönsten Freilichtbühnen Europas mit 3600 Quadratmeter Bühnenfläche werden Meisterwerke der klassischen Operette aufgeführt. Zahlreiche in- und ausländische Medien haben Mörbisch somit die besondere Auszeichnung verliehen, das „Mekka der Operette“ zu sein.
Im Sommer 2010 wird mit den Klängen von Lehárs Zarewitsch, den kulinarischen Gaumenfreuden der Region, dem ausgezeichneten burgenländischen Wein, dem pannonischen Klima und dem Neusiedler See im Hintergrund der Festspielabend für alle Sinne komplettiert.

Informationen & Tickets
Tel. (+43-26 82) 66 2 10-0
Fax (+43-26 82) 66 2 10-14
[email protected]
www.seefestspiele-moerbisch.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.