Bild: LudwigskircheBild: Schlosskirche

In Saarbrücken kommt jeder auf seinen Geschmack

Eine über 1000-jährige Geschichte, eine lebendige Kulturlandschaft, die Nähe zur Natur, saarländische Lebenslust und französisches Flair – entdecken Sie Saarbrücken als eine liebenswerte und lebendige Landeshauptstadt.

Die Barockbauten des Baumeisters Friedrich Joachim Stengel prägen noch heute das Stadtbild: Das Saarbrücker Schloss, die Ludwigskirche, der Sankt Johanner Markt sowie die zahlreichen Museen gehören daher zum Pflichtprogramm eines jeden Besuchs.
Wer je einen lauen Sommerabend rund um den Sankt Johanner Markt verbracht hat, weiß ganz genau: Hier schlägt das französische Herz Deutschlands! Auch tagsüber pulsiert rund um den barocken Marktbrunnen das Leben. In den angrenzenden Gassen machen kleine Boutiquen den Bummel zum Shopping-Erlebnis, und in den zahlreichen Lokalen lässt sich das Leben in vollen Zügen genießen.
Wer ein paar Schritte weitergeht, kommt schnell zum grünen Ufer der Saar, das zum Flanieren unter Schatten spendenden Bäumen oder zu einer Schifffahrt einlädt. Hier lohnt ein Abstecher zur Modernen Galerie. Schließlich gibt es hier eine der bedeutendsten Sammlungen zum deutschen Impressionismus und Expressionismus und als Star das berühmte Blaue Pferdchen von Franz Marc.
Auf der anderen Seite des Flusses wird es ruhiger. Hoch auf dem Felsen über der Saar thront das mächtige Barockschloss mit seinem modernen gläsernen Mittelbau. Bewundern Sie die harmonische Komposition des Schlossplatzes, bevor Sie in eines der vier historischen Museen oder in die Tiefe der Kasematten abtauchen.
Nur wenige Schritte entfernt: der Ludwigsplatz. Er gehört mit seinen barocken Adelspalais und Beamtenwohnungen zu den bedeutenden Platzschöpfungen des 18. Jahrhunderts; im Mittelpunkt die imposante Ludwigskirche. Sie gilt als eine der stilreinsten protestantischen Barockkirchen Deutschlands.

Historische Museumsmeile
Rund um den Schlossplatz haben sich in den letzten Jahren vier historische Museen angesiedelt: das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit dem keltischen Fürstinnengrab von Reinheim, das zu den berühmtesten Fundkomplexen in ganz Mitteleuropa zählt. Von der Alten Sammlung mit Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts führt Ihr Rundgang zum Museum der Schlosskirche. Von großer Bedeutung sind hier die farbenprächtigen Meistermann-Fenster und die barocken Fürstengräber. Direkt neben dem Schloss gelangen Sie zum Historischen Museum Saar. Dort steigen Sie hinab in die unterirdische Burganlage aus Mittelalter und Renaissance.

Moderne und zeitgenössische Kunst
Die Stadtgalerie Saarbrücken setzte schon früh auf projektorientierte Arbeit und das Spannungsfeld zwischen Kunst, Technik, Natur und intermedialen Formen. Die Einrichtungen des Saarlandmuseums stehen für die Lebendigkeit einer Kultur, die von Wandel und Fortschritt, von starkem Traditionsbewusstsein und immer auch vom Austausch mit den französischen Nachbarn geprägt ist

Grenzenloses Kulturerlebnis
Nicht erst seit 2007, als Saarbrücken der „Kulturhauptstadt 2007“ angehörte, werden Ländergrenzen überschritten. In der Großregion gibt es nach wie vor einen regen kulturellen Austausch – die Begeisterung für Kunst, Theater, Tanz und Musik macht es möglich.

Informationen
Hotelreservierung, Arrangements, Stadtführungen, Rahmenprogramme
Kongress- und Touristik-Service
Region Saarbrücken GmbH, Gerberstraße 4, Rathaus-Carrée, D-66111 Saarbrücken
Tel. (+49-681) 93 8 09-0
[email protected]
www.die-region-saarbruecken.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.