1986 stillgelegt und unter Denkmalschutz gestellt, 1994 von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen, ist die ehemalige Roheisenproduktion der Völklinger Hütte heute ein aufregender Themen- und Erlebnispark der Industriekultur auf einer Fläche von 600000 Quadratmetern. Weit über zwei Millionen Besucher haben in den letzten zehn Jahren die Völklinger Hütte, ihre spannenden Projekte und hochkarätigen Ausstellungen besucht.
Die über 6000 Quadratmeter große Gebläsehalle mit ihren gigantischen Maschinen und der Hüttenpark mit seinen sechs riesigen Hochöfen sowie dem weltweit einzigartigen Schrägaufzug sind Sternstunden technischer Ingenieurleistung vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier ist bis 18. April 2010 die Große History-Ausstellung Staatsgeschenke – 60 Jahre Deutschland zu sehen.
Die sechs Hochöfen im frei begehbaren Hüttenpark mit über 5700 Meter Wegenetz und der weltweit einzigartige Schrägaufzug vom Anfang des 20. Jahrhunderts, die 240 Meter lange Gichtbühne in knapp 30 Meter Höhe, der Ort, an dem Koks und Erze in die Hochöfen gefüllt wurden, wird nur noch übertroffen von der Aussichtsplattform auf den Winderhitzern in 45 Meter Höhe mit einem traumhaften Ausblick auf Völklingen, Saar und Saarbrücken oder den noch aktiven Teil der Stahlindustrie.
Verschiedene Erlebniswelten erschließen für Besucher jedes Alters die Vielfalt der Anlagen auf über 600000 Quadratmeter Fläche. Im ScienceCenter Ferrodrom® erleben Neugierige die vier für die Eisenherstellung wichtigen Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft und die Geschichte der Eisenherstellung mit allen Sinnen. Eine Etage höher, in der „Galerie“ Möllerhalle, zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte bis 1. November 2009 die Ausstellung Otmar Alt. Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte.
Und in der der Möllerhalle vorgelagerten Erzhalle können große und kleine Besucher bis 18. April 2010 in der ScienceCenter-Ausstellung Dein Gehirn: denken, fühlen, handeln mehr über sich selbst und ihr Gehirn erfahren.
Ab 20. Juli 2009 wartet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit dem „Paradies“ auf. Das Gelände in der ehemaligen Kokerei blieb in den letzten 25 Jahren völlig unberührt. Diesen Naturgarten hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nun seinen Besuchern zugänglich gemacht.
Informationen
Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Rathausstraße 75–79, D-66333 Völklingen
März/April bis Ende Oktober täglich 10–19 Uhr
November bis März/April täglich 10–18 Uhr
Teilbereiche der Hüttenanlage sind in den Wintermonaten zugänglich
24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Besucherservice:
Tel. (+49-68 98) 910 01 00
[email protected]
www.voelklinger-huette.org
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.