Unter dem Motto „Musik.Zeit.Reisen Sachsen-Anhalt – Das ganze Jahr ein Festival“ stehen Angebote für Musikinteressierte 2009 im Mittelpunkt des Tourismusmarketings. Anlass dafür ist Georg Friedrich Händels 250. Todestag, an den 2009 in dessen Geburtsstadt Halle an der Saale mit vielfältigen Veranstaltungen erinnert wird. Begonnen hat die lange nachweisbare Musiktradition Sachsen-Anhalts im Mittelalter, als die Musik der Minnesänger Heinrich von Morungen und Heinrich I. Graf von Askanien, Fürst von Anhalt, an der „Saale hellem Strande“ erklang. Im Barock stand die Musiklandschaft Sachsen-Anhalts in voller Blüte und wurde von Komponisten wie Händel, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann auch international beeinflusst. Der musikalische Bogen spannt sich von Heinrich Schütz und der Kirchenmusik bis zur Musik der Moderne, die vom Dessauer Kurt Weill entscheidend geprägt wurde.
Die Musikzeitreise in Sachsen-Anhalt beginnt an der Straße der Romanik. Auf der romanischen Neuenburg in Freyburg an der Unstrut wird die Tradition der Mittelaltermusik gepflegt. Jährlich treffen sich hier Troubadoure und Minnesänger aus dem In- und Ausland zu den Internationalen Tagen der mittelalterlichen Musik montalbâne.
Beliebte Reisestation für Barockmusikfreunde ist die Händel-Geburtsstadt Halle an der Saale mit den jährlich im Juni stattfindenden internationalen Händel-Festspielen und dem Händel-Haus, das bis zum Frühjahr 2009 geschlossen war und am 14. April 2009 mit der neuen Dauerausstellung Händel, der Europäer wiedereröffnet wurde. Im anhaltischen Köthen trifft man auf die Spuren von Johann Sebastian Bach. Von 1717 bis 1723 wirkte Bach am Köthener Hof und komponierte in Köthen unter anderem die berühmten Brandenburgischen Konzerte. Die Bach-Gedenkstätte im Köthener Schloss erinnert daran.
Weißenfels wartet mit einer Ausstellung über das Leben und Wirken von Heinrich Schütz auf, der seine Kindheit in Weißenfels verbrachte und die Saalestadt zum Altersruhesitz wählte. Jährlich im Oktober wird in Weißenfels zu den Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tagen mit Konzerten im Schloss Neu-Augustusburg eingeladen, wo vor rund 300 Jahren Händels außerordentliche Musikalität entdeckt wurde. Alle zwei Jahre zieht es Musikliebhaber zu den Telemann-Festtagen in dessen Geburtsstadt Magdeburg. In Zerbst gibt es die Faschfesttage, und mit dem Kurt-Weill-Fest würdigt die Stadt Dessau-Roßlau den in Dessau geborenen Komponisten der Moderne Kurt Weill.
Viele weitere Namen und Konzertveranstaltungen stehen für Musikzeitreisen in Sachsen-Anhalt. Samuel Scheidt (1587 bis 1654) war Organist in Halle. Der in Gräfenhainichen bei Bitterfeld geborene Paul Gerhardt (1607–1676) gilt als der bedeutendste deutsche Kirchenlieddichter. Die vom Zerbster Kapellmeister Johann Friedrich Fasch (1688–1758) komponierten Trompetenkonzerte gehören heute zur Standardmusikliteratur. Johann Joachim Quantz (1697–1773) und Johann Gottlieb Graun (1702–1771) eroberten mit ihrer Musik von Merseburg aus den Hof des Preußenkönigs Friedrich II.
Einer der bedeutendsten Orgelmusiker des 19. Jahrhunderts, August Gottfried Ritter (1811–1885), war mehr als vier Jahrzehnte lang Domorganist in Magdeburg und Merseburg. Die Ladegastorgel im Merseburger Dom, deren Klanggewalt jährlich im September bei den Merseburger Orgeltagen begeistert, steht ebenso wie die Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Stadtkirche Sankt Wenzel beispielhaft für die vielfältige Orgellandschaft Sachsen-Anhalts.
Der Konzertkalender in Sachsen-Anhalt bietet das ganze Jahr über reichlich Auswahl. Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen werden zu Kulissen für Sommermusikreihen wie dem mdr-Musiksommer. Die Auswahl reicht von stimmungsvoller Weihnachtsmusik bis zu Pop- und Rockmusikkonzerten wie dem Rockfestival Melt! in der Veranstaltungsarena Ferropolis bei Dessau, das jährlich Tausende junge Leute nach Sachsen-Anhalt lockt.
Die Veranstaltungshöhepunkte im Jahr 2009 zwischen Elbe, Harz und Saale
Sektival 2009
im Lichthof der Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg an der Unstrut
ab 18. April 2009
Faust
Die Rockoper auf dem Brocken
ab 24. April 2009
Gartenreichsommer
in den Anlagen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz (UNESCO-Welterbe)
9. Mai bis 5. September 2009
Internationale Händel-Festspiele in Halle an der Saale
4. bis 14. Juni 2009
Domfestspiele in Halberstadt
5. bis 7. Juni 2009
montalbâne
Internationale Tage der mittel-
alterlichen Musik in Freyburg
an der Unstrut
19. bis 21. Juni 2009
Marquis de Sade
Tanz und Theater im ehemaligen Kraftwerk Vockerode an der Elbe
25. Juni bis 19. Juli 2009
mdr-Musiksommer
Konzerte entlang der Straße der
Romanik und der Gartenträume-Parks
27. Juni bis 30. August 2009
Internationales Brahms-Chorfestival in Wernigerode
8. bis 12. Juli 2009
MELT!
Festival in Ferropolis, der Stadt
aus Eisen
17. bis 19. Juli 2009
Grete Minde
Uraufführung der Oper in
Tangermünde an der Elbe
8. bis 10. September 2009
Festwoche 800 Jahre Magdeburger Dom
20. bis 29. September 2009
Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage in Weißenfels
2. bis 4. Oktober 2009
Renaissance-Musikfestival in der Lutherstadt Wittenberg an der Elbe
27. Oktober bis 1. November 2009
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.