Foto zu Krankheit der Jugend, Schauspielhaus Graz


Krankheit der Jugend

17. Jan. bis 23. Feb. 2010
Ferdinand Bruckner schrieb Krankheit der Jugend im Alter von 33 Jahren als präzis beobachtende Analyse der Lebensumstände junger Menschen in der Weimarer Republik unter dem Einfluss des Ersten Weltkrieges.

Eine Pension in Wien 1923, ein Zirkel von Medizinstudenten. Desiree versucht, sich Marie zärtlich anzunähern. Maries Freund, der verwöhnte Literat Petrell, steigt der überambitionierten Irene nach, in der Hoffnung, seine Karrierechancen zu verbessern. Desirees Ex-Geliebter Freder verführt das Dienstmädchen Lucy und stiftet es zum Diebstahl an. Die Studenten experimentieren mit zerstörerischen Spielen um Macht und Abhängigkeiten, treiben sich gegenseitig in menschliche Abgründe. Ihre Sehnsucht nach Nähe und Beziehung wird zu einer verzweifelten, aber erfolglosen Suche.

Ferdinand Bruckner beschreibt die Jugend als Seismograf, reagierend auf die Erschütterung des gesellschaftlichen Gefüges. Wegen der offenen Behandlung der Sexualität erregte das Stück die Gemüter der Zeitgenossen. In den post-68-er Jahren erlebte Krankheit der Jugend eine starke Renaissance. Mittlerweile zählt Bruckners „Jugendstück“ zu den Klassikern der Moderne, denn die Szenen in der Wiener Pension zeugen von überraschender, gar erschreckender Aktualität.

Regie: Henner Kallmeyer
Bühne und Kostüme: Franziska Gebhardt
Dramaturgie: Regula Schröter

Marie: Elena Schwarz
Desiree: Ingrid Noemi Stein
Irene: Michaela Klamminger
Freder: Paul Maresch
Petrell: Mathias Spaan
Alt: Jürgen Heigl
Lucy: Anna Kathrin Rausch

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Krankheit der Jugend - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!