Tango – Im Wiegeschritt über den Ozean - Ausstellungseröffnung

6. Mai 2014
Die Ausstellung TANGO - IM WIEGESCHRITT ÜBER DEN OZEAN wird im ORPHEUM Graz eröffnet und ist dort bis zur Sommerpause zu sehen. - Produziert wurde sie von der Berliner Galerie Bilderwelt.

Programm:

Begrüßung:
Mag. Bernhard Rinner, Geschäftsführer der Theaterholding GmbH und der Spielstätten GmbH

Zur Ausstellung spricht:
Reinhard Schultz, Galerie Bilderwelt, Berlin

Eröffnung:
Vizebürgermeisterin Dr. Martina Schröck

Tanz:
Ensemble von Tango Grazioso

Tango
Die Geschichte des Tango Argentino beginnt am Río de la Plata am Ende des 19. Jahrhunderts. In den Großräumen Buenos Aires und Montevideo trafen die verschiedensten Völker und Kulturen aufeinander. Die musikalischen Elemente, die zur Entstehung des Tango Argentino beigetragen haben, sind vielfältig. Zwar ist das afroamerikanische Element in Rhythmus und Choreografie des Tangos kaum noch zu erkennen, doch war der Candombe der Kreolen und Schwarzen ein wichtiger Einfluss. Da es während der Straßenfeste der Schwarzen angeblich zu blutigen Schlägereien kam, wurden sie jedoch bald von der Obrigkeit verboten. Dem Verbot begegneten die Tänzer durch die Gründung von Tanzhallen. Auch wenn sich die Tänze noch stark vom Tango in seiner späteren Form unterschieden, entstand in solchen Örtlichkeiten der Tango Argentino.

Seit knapp fünf Jahren gehört der Tango zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Gemeint ist sowohl der Tanz als auch die Musik. In Graz ist der Tango schon lange ein fester Bestandteil des kulturellen Geschehens Im Umfeld dieser Ausstellung feiert Tango Grazioso sein 20-Jahr-Jubiläum - eine Tanzinitiative der besonderen und anhaltenden Art in Graz. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Tango in verschiedenen Formen von Buenos Aires aus in der gesamten Welt verbreitet. In Europa tauchte er zuerst in Spanien auf und wurde insbesondere über Paris weitervermittelt.

Wien und Berlin zählen zu den frühen Stationen.Hier entwickelte sich dann auch jener Standardtango, der heute Teil des Welttanzprogrammes ist. Die ursprüngliche, weniger reglementierte Form des Tanzes bezeichnet man zur Unterscheidung als Tango Argentino, was aber den Beitrag der Uruguayer ausschließt, die parallel zu den Argentiniern den Tanz entwickelt haben.

Die Ausstellung TANGO zeigt im Wesentlichen Fotos aus der Geschichte des Tanzes aber auch der Gegenwart. Darunter befindet sich auch ein farbiges Photochrom aus der Zeit um 1905, das in Sevilla aufgenommen wurde. Es zeigt eine Gruppe Spanier beim Tango im Garten. Vorgestellt werden auch Beispiele für illustrierte Deckblätter von Notenheften mit Tangomusik, wie sie bis heute hergestellt werden. Diese Hefte sind kulturgeschichtlich interessante Belege für die Verbreitung und Populärität bestimmter Autoren und musikalischer Strömungen.

Details zur Spielstätte:
Orpheumgasse 8, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Tango – Im Wiegeschritt über den Ozean - Ausstellungseröffnung - Orpheum Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!