Auf diesem Parcours werden heuer 22 Projekte von 19 KünstlerInnen aus acht Ländern gezeigt, die alle dem Geheimnis der Vögel auf der Spur sind. Neben den spektakulären Stadtblicken und den spielerisch-interaktiven Installationen (wie z.B. dem Kettenflieger) sind es vor allem die anspruchsvollen, internationalen Kunstprojekte, die den Höhenrausch zum Erfolgsformat machen. Höhepunkte sind die Voliere mit 20 Papageien im voestalpine open space und die Luftwelt-Wunderkammer von Mark Dion im OK. Die Dramaturgie des Rundgangs arbeitet mit den Mitteln des Kontrastes (oben & unten, draußen & drinnen, klein & groß, laut & leise, natürlich & künstlich, fliegen & gehen), wobei der „flaneur-artige“ Ausstellungweg und der thematische Fokus die Verbindung und das Gleichgewicht zwischen den einzelnen Ausstellungsteilen herstellen.
Durch Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern wie z. B. dem Biologiezentrum am OÖ Landesmuseum, der Wunderkammer des Stiftes Kremsmünster, der ARGE Papageienschutz oder dem Ö1 musikprotokoll im steirischen Herbst ist es möglich, diese Vielfalt und Qualität an Projekten zu erreichen.