Im Zeitalter der digitalen Fotografie beruft sich der Künstler auf die Methoden von chemischer Bildtechnik und klassischer Fotografie. Durch Licht und Bewegung füllt er einen dunklen Raum mit Linienkonstrukten und kreiert eine neue, künstlich hergestellte Realität, die mit bloßem Auge nicht fassbar ist. Ein kurzlebiges Formkonstrukt, gezeichnet mit Licht und festgehalten durch das Medium der Fotografie, charakterisiert die Light-Works. Fotound Chemigramme, hergestellt durch den Kontakt chemischer Substanzen mit belichtetem Fotopapier, zeichnen sich wie die Light-Works durch die kontrastreiche Schwarz/Weiß-Technik aus.
Die im Museum der Moderne gezeigte Ausstellung umfasst Ankäufe des Museums sowie eine Schenkung des Künstlers an die Sammlung von etwa 80 Fotoarbeiten.
Begleitet wird die Ausstellung von der neuen Monographie über das Fotowerk von Werner Schnelle, die in der Edition Fotohof erscheint.