Eng assoziiert mit britischer Pop Art und dem Zeitgeist des Swinging London der 1960er-Jahre, greifen Haworths Werke sowohl Produktionsprozesse des Hollywoodfilms auf, als auch Techniken häuslicher Textilarbeit. So gehört ihre textile Skulptur Old Lady (1962) zu einer Handvoll von Darstellungen weiblicher Figuren auf dem Cover des berühmten Beatles-Albums „Sgt Pepper’s Lonely Hearts Club Band“, das Haworth gemeinsam mit dem britischen Künstler Peter Blake gestaltet hatte. Von den 1960er-Jahren bis heute liegt Haworths Praxis ein de-hierarchisiertes Verständnis künstlerischen Handelns zu Grunde. Dieses kommt nicht nur in ihrem Interesse an pop-kulturellen Themen und alltäglichen Situationen, „Low Art“-Materialien wie Stoff, Vinyl oder Karton und handwerklichen Techniken wie Nähen oder Patchwork zum Ausdruck, sondern auch in kollaborativen Projekten, die mit unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen realisiert werden.
Jann Haworths Snake Lady wurde 2021 von der Österreichischen Ludwig-Stiftung angekauft und befindet sich als Dauerleihgabe im mumok. Die Arbeit ist bis 7. September 2025 in der Sammlungsausstellung Mapping the 60s im mumok zu sehen.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte um Ihre Anmeldung, da die Sitzplätze begrenzt sind.
Eine Veranstaltung der Österreichischen Ludwig-Stiftung