Der Artenreichtum, die Schönheit und Eigenart der Tiere, aber auch ihre Kraft und Überlegenheit sowie die Nähe der kreatürlichen zur menschlichen Existenz haben das Tier von jeher in ein enges Verhältnis zum Menschen gesetzt, das sich auch in der Kunst- und Kulturgeschichte widerspiegelt. Immer geht es um die Relation von Mensch zu Tier, die den Blick auf das Motiv anleitet und seine Klassifizierung bestimmt. Das Tier erscheint als Freund und gleichermaßen Feind des Menschen, ist Jäger und Beute, wird geliebt, bewundert, gefürchtet und missachtet. Es ist Attribut, Symbol, Metapher, Vermittler einer Botschaft, die sich stets auf menschliche Eigenschaften, Befindlichkeiten, Ängste und Sehnsüchte bezieht, oder aber bloßes Objekt zum Zwecke (kunst-)wissenschaftlicher Erforschung. Die Ausstellung präsentiert ca. 150 Werke der eigenen Kunstsammlung aus den vergangenen 150 Jahren in den Medien Malerei, Grafik, Skulptur, Installation und Video, die nahezu alle stilistischen und technischen Tendenzen und Entwicklungen seit dem Biedermeier abdecken. Die Arbeiten sind thematisch zu einzelnen Gruppen zusammengefasst, die von den heimischen Nutz-, Haus- und Wildtieren bis zu den exotischen Exemplaren, Fabelwesen und Kuscheltieren reichen. Die Integration von Werken mit animalischen Relikten erweitert konzeptuell den bunten Reigen.