Die hygienischen und pflegenden Aspekte wurden erst später geschätzt. Im Mittelalter waren in Europa die Luxusseifen nur der Oberschicht vorbehalten. Für die ärmeren Bevölkerung waren Seifen nur in Badehäusern zugänglich, die jedoch später wegen der Ausbreitung von Seuchen, die sich durch die im Wasser befindlichen Erreger ausbreiteten, verpönt waren. Später puderte man sich nur statt sich zu waschen. Seife ist heute ein Produkt, das für jedermann erhältlich und erschwinglich ist.
Kursziel: Sie fertigen drei Seifen zum Mitnehmen.
Kursinhalt: Was ist eine Seife? Wie wirkt sie? Welche Rohstoffe werden verwendet? Und wie ist der richtige Umgang damit? Berechnung eines Seifenrezeptes; Rohstoffe und deren Verarbeitung; Zusätze, Düfte, Farben, Kräuter, Arbeitsgeräte; Skriptum mit einfachen Seifen zum Selbernachmachen.
Infos:
Kursleiterin: Anni Sailer
Kursdauer: 10-13:30 Uhr
Kurskosten: € 50,-
Materialkosten: € 35,- (inkl. Rohstoffe für 3 Seifen, Arbeitsgeräte wie Kochplatte, Waage, Kochlöffel, Stabmixer, Folien, Küchenrollen und Skriptum)
Mitzubringen: Langärmeliges T-Shirt oder Schürze, Gummihandschuhe, Schutzbrille und Handtuch
Teilnahme ab 18 Jahren. Die Materialkosten sind direkt vor Ort zu zahlen.
Ist der Termin bereits ausverkauft, schicken Sie bei Interesse an der Teilnahme bei Zustandekommen eines Zusatztermins eine E-Mail an buchung[at]mamuz.at