Die Entwicklung und die Geschichte der modernen Kunst wird anhand der Werke von Herbert Bayer und seiner prominenten Wegbegleiter beleuchtet. Viele Querverbindun-gen, die sich durch Bayers abenteuerliche Biografie ergeben werden zum ersten Mal gezeigt: Bayers Einfluss auf die marokkanische Moderne, sein universelles Wirken in New York, Kalifornien, Paris und Mexiko sowie seine Kontakte und Freundschaften mit vielen Künstlern (Moholy-Nagy, Marcel Breuer sowie Walter Gropius) und diversen Kunstszenen der internationalen Avantgarde des 20. Jahrhundert.
Sein Wirken am Bauhaus von 1921 bis 1928 stellt den Schwerpunkt der Ausstellung dar.
Für den großen Auftakt der Feierlichkeiten anlässlich des Jahres 2009, in dem Linz Kulturhauptstadt wird, stehen für die Bayer-Präsentation elf Räume zur Verfügung.
Herbert Bayer war mit der Lentos-Vorgängerinstitution, der Neuen Galerie der Stadt Linz, über Jahrzehnte eng verbunden. Seit einer großzügigen Berücksichtigung im Nachlass der Witwe Joella Bayer im Jahr 2006 verfügt das Lentos mit 135 Arbeiten aus allen Schaffensperioden über den größten Bayer-Bestand österreichischer Museen. Diese Werke bilden zusammen mit zahlreichen Leihgaben aus dem In- und Ausland die Exponate der Ausstellung.