Von Jonas Hassen Khemiri
Eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße mit dem Landestheater Niederösterreich | Deutschsprachige Erstaufführung
Khemiris Protagonist Amour geht am Tag nach dem Anschlag durch die Straßen der Stadt und sieht sich konfrontiert mit den ängstlichen und ablehnenden Blicken der Menschen auf ihn, seine dunkle Haut, seine schwarzen Haare und Augen. Er telefoniert mit seinen "Brüdern" und sagt: "Wer sind die Anderen? Es gibt keine Anderen. Es gibt Extremisten auf allen Seiten, die uns weismachen wollen, es gäbe die Anderen. Jeder, der über die Anderen spricht, ist ein Idiot."
Das Stück entstand im Rahmen des Theaternetzwerks Europe Now. Im Jänner 2013 wird die Uraufführung im Riksteatern Stockholm und Stadttheater Malmö stattfinden. Das Landestheater Niederösterreich präsentiert im April 2013 die deutschsprachige Erstaufführung als Koproduktion mit dem Berliner Theater Ballhaus Naunynstraße, das sich den Themen Migration, Rassismus und kulturelle Vernetzung verschrieben hat. Die vielfach ausgezeichnete Leiterin des Ballhaus-Theaters, Shermin Langhoff, wird 2014 stellvertretende Intendantin und Chefkuratorin der Wiener Festwochen.
Jonas Hassen Khemiri wurde 1978 in Stockholm als Sohn einer Schwedin und eines Tunesiers geboren. Er studierte Wirtschaft und Literatur in Stockholm und Paris. Bereits 2003 machte er mit seinem Debütroman Das Kamel ohne Höcker auf sich aufmerksam, für den er den renommierten Borås Tidnings Debütpreis bekam. Dem Folgeroman Montecore wurde 2006 der Per-Olov-Enquist-Preis zuerkannt. Als Dramatiker trat er erstmals 2006 mit Invasion! am Stadttheater in Stockholm in Erscheinung. 2008 präsentierte Khemiri God Times Five, sein zweites Theaterstück. Diesem folgte We Are A Hundred, das 2009 am Stadttheater in Göteborg uraufgeführt wurde und den HEDDA Award for best play 2010 erhielt. Inzwischen werden Khemiris Stücke im gesamten
deutschsprachigen Raum zahlreich gespielt.
Die Regie übernimmt Michael Ronen, Hausregisseur am Ballhaus Naunynstraße. Michael Ronen, geboren 1982 in Jerusalem als Enkelkind österreichischer Einwanderer, studierte Regie an der London Academy of Music and Dramatic Arts, wo er 2006 das Künstlerkollektiv Conflict Zone Arts Ayslum gründete. Am Ballhaus Naunynstraße war Michael Ronen bereits an zahlreichen Produktionen beteiligt. 2010 inszenierte er die Science-Fiction-Komödie Warten auf Adam Spielman von Hakan Savas Mican und 2011 Perikızı von Emine Sevgi Özdamar.
Vorstellungen für Schulen um 10:30 Uhr auf Anfrage!
Einführungsgespräch:
23. April 2013 um 18:30 Uhr
Ensemblegespräch:
24. April 2013 nach der Vorstellung
Mit:
Regie - Michael Ronen