Die Teilnahme am Symposium ist frei mit gültigem Museumsticket
Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um verbindliche Anmeldung bis zum 15.5.2023 unter [email protected] oder [email protected] gebeten.
Programm:
Donnerstag, 1.6.2023
Ab 9:30 Registrierung vor dem Bassanosaal (2. Stock)
10:00 – 10:30 Eröffnung: Regina Hölzl (KHM) und Ernst Czerny (Egypt&Austria)
10:30 – 11:30 Keynote Lecture: Thomas L. Gertzen: Weltausstellung & Weltanschauung, Wien 1873
11:30 – 12:00 Kaffeepause
Session 1
12:00 – 12:30 Heike C. Schmidt: Heinrich Brugsch - General Kommissar
12:30 – 13:00 Elke Pflugradt-Abdel Aziz: Von "arabischen" Prototypen zum Nationalpavillon: Zur Genese der ägyptischen Baugruppe auf der Wiener Weltausstellung von 1873
13:00 – 14:30 Mittagspause
Session 2
14:30 – 15: 00 Franziska Niemand: Der Ägyptische Pavillon von Franz Schmoranz: Eine Collage der Architektur Kairos aus Mamlukischer und Osmanischer Zeit
15:00 – 15:30 Rainald Franz: Johann Machytka, Franz Schmoranz und das Ägyptische im Wiener Orientalismus der Ringstrassenperiode
15:30 – 16:00 Kaffeepause
Session 3
16:00 – 16:30 Eva-Maria Orosz: Ein „Arabisches Zimmer“ im Wien Museum
16:30 – 17:00 Angelika Zdiarsky: Museum Papyrorum Raineri – Die erste Ausstellung der Papyrussammlung
17:00 – 17:30 Isabel Olbés Ruiz de Alda: The Egyptian and Near Eastern rooms in the Museo Arqueológico Nacional: Egyptianizing decor in a 19th century museum
19:00 – 20:00 Buchpräsentation
Im Rahmen der KHM-Reihe Donnerstagabend im Museum
Vom Nil an die Donau. Die Geschichte der ägyptischen Wandtapeten im Kunsthistorischen Museum (Kulturverlag Kadmos Berlin)
Gespräch mit den Autor*innen Regina Hölzl & Peter Jánosi
Moderation: Daniel Uchtmann
Freitag, 2.6.2023
Session 4
9:00 – 10:00 Registrierung vor dem Bassanosaal (2. Stock)
9:30 – 10:00 Yilmaz Yasir: “Ich möchte damit den osmanischen Architekturstil offenlegen und ihm nichts aus dem europäischen Architekturstil hinzufügen.” Osmanische Teilnahme an der Weltausstellung 1873
10:00 – 10:30 Barbara Haider-Wilson: K.u.k. Orientalismus stellt aus: Ritter von Sax (1837-1918) und das Osmanische Reich
10:30 – 11:00 Marlies Dornig: Fotografien der Wiener Weltausstellung 1873. Der Bestand von Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
11:00 – 11:30 Kaffeepause
Session 5
11:30 – 12:00 Daniel Modl: Archäologische Objekte auf der Wiener Weltausstellung - Ein Überblick von den prädynastischen Steingeräten aus Ägypten bis hin zum hallstadtzeitlichen Kultwagen von Strettweg
12:00 – 12:30 Marcel Chahrour: Wien, Ägypten und die Cholera
12:30 – 14:00 Mittagspause
Session 6
14:00 – 14:30 Ágnes Mészáros: Consequences of a visit to the Vienna World Fair 1873. How Hopp Museum, the sole museum in Hungary dedicated to oriental art, came into being?
14:30 – 15:00 Jozef Hudec: Observations of Zechenter-Laskomerský on the Vienna World Fair of 1873
15:00 – 15:30 Jan Šejbl: Vienna World Fair of 1873 and the Náprstek Museum, Prague
15:30 – 16:00 Kaffeepause
Session 7
16:00 – 16:30 Eszter Feró - Andrea Fullér: The dawn of the Hungarian Egyptology: Imre Henszlmann and the Hungarian delegation of the „Pavillon des Amateurs”
16:30 – 17:00 Markus Ritter: The Fair’s 'Orient' and Historicist Art and Architecture in Austria.
17:00 – 17:30 Elisabeth Monamy: Gaststätten und Schmankerl auf der Wiener Weltausstellung 1873
19:00 Slowenisches Kulturzentrum Korotan, Albertgasse 48, 1080 Wien
Empfang & Ausstellungseröffnung
Ein Ritter unter den Pyramiden. Anton von Laurin – unser erster Erforscher des alten Ägypten
Präsentation: Jure Engelsberger & Vesna Kamin-Kajfež
Samstag, 3.6.2023
Session 8
10:00 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 11:00 Andrej Rahten: Josef Freiherr von Schwegel - Lebensskizze eines altösterreichischen Konsuls
11:00 – 11:30 Vesna Kamin-Kajfež: Josef Schwegel - a forgotten key player of the Oriental Pavilion at the Vienna International Exhibition 1873?
11:30 – 12:00 Tomislav Kajfež: The Voyage of Josef Schwegel from Triest to Alexandria in 1859
12:00 – 12:30 Claus Jurman: Der "Egyptische Marsch" neben der Ägyptischen Baugruppe: Schlaglichter auf das Repertoire des Musikprogramms zur Weltausstellung
12:30 – 13:00 Schlußbemerkungen
Vortragende sowie aktive Mitglieder des Vereins Egypt&Austria haben freien Eintritt ins Museum für die Dauer des Symposiums