Wettbewerbe werden heute vor allem mit Sport, Wirtschaft, Evolutionstheorie, Architektur oder diversen TV-Contests in Verbindung gebracht. Seit der griechischen Antike war dieses Prinzip jedoch auch für die Kunst ein großes Thema. Es prägte alle Lebensbereiche, vom Sport bis zur Kunst. In Renaissance und Barock knüpften Künstler*innen an diese Wettstreitkultur an. Konkurrenz um wichtige Aufträge motivierte sie zu Höchstleistungen, weshalb so mancher Humanist in der Künstlerrivalität einen Motor für kulturellen Fortschritt sah.
An der Wende zum 18. Jahrhundert wurde der Wettstreitgedanke institutionalisiert. Kunstakademien inszenierten Wettbewerbe, für die sich eine breite Öffentlichkeit zu interessieren begann.
Seit jeher mussten sich öffentlich sichtbare Kunstwerke der Beurteilung durch ein Publikum stellen.
Werden auch Sie Mitglied der Jury! Sie entscheiden, auch Jahrhunderte nach dem jeweiligen Wettstreit!
Wer sind die besten Künstler*innen, welches ist das beste Kunstwerk? Wir stellen mehrere Paare oder Gruppen von Werken zur Abstimmung. Am Ende der Website erfahren Sie, wie das Publikum abgestimmt hat.
Lassen Sie sich ganz von Ihrem persönlichen Geschmack leiten. Ihre Meinung zählt!
Täglich, 10 – 18 Uhr; Do, bis 21 Uhr