Salzburg – die Bühne der Welt
Ab 4. April startet der aktuelle Kartenverkauf für die Salzburger Festspiele. Tickets dazu können Sie hier online bestellen.
Informationen und Buchungsmöglichkeiten zu Festspiel-Arrangements finden Sie hier.
Es ist eine spielerische Leichtigkeit, die Salzburg, diese Weltstadt im Kleinformat, so unverkennbar macht. Diese Silhouette von Festung, Dom und Kirchtürmen der bezaubernden Barockstadt am Nordrand der Alpen. So schön, dass sie längst UNESCO-Weltkulturerbe ist. So berühmt, dass ihre Sehenswürdigkeiten zu den bekanntesten der Welt zählen.
Bei einem Bummel durch die Salzburger Altstadt liegen einem die Sehenswürdigkeiten zu Füßen. In allen Ecken und Winkeln verspürt man den Hauch längst vergangener Zeiten: die Epochen haben in Kirchen, Türmen, Fassaden, Balustraden und Emporen ihre Spuren hinterlassen.
Die Salzburg Card
Die wichtigste Karte für Ihren Salzburg-Besuch
Unsere GewinnerInnen erhalten 1x2 Salzburg Cards für Ihr Salzburg-Kultur-Wochenende. Die Salzburg Card öffnet Ihnen Tür und Tor in Salzburg: sie ermöglicht Ihnen unter anderem den kostenlosen Eintritt in Salzburgs Museen, die freie Fahrt mit Festungs- und Untersbergbahn, dem Salzach-Schiff sowie die kostenlose Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel. Besitzer einer Salzburg Card erhalten zudem zahlreiche Vergünstigungen für Konzerte, Theaterbesuche oder Ausflugsziele in der Umgebung.
Die Vorteile der Salzburg Card auf einen Blick:
* freier, einmaliger Eintritt in alle Sehenswürdigkeiten der Stadt
* freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln inklusive Festungsbahn, Salzach-Schiff und Untersbergbahn
* attraktive Ermäßigungen beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen
* Vergünstigungen bei vielen Ausflugszielen
Schwärzler Hotel Neutor-Künstlertreff Salzburg -
Ihr Künstlerhotel im Herzen der Mozartstadt Salzburg
Künstler und Kulturliebhaber genießen die familiäre, persönliche Atmosphäre im Künstler-Hotel Neutor in Salzburg. Hier, wo die Kunst der Gastfreundschaft auf hervorragende Weise zelebriert wird, werden Sie während Ihres Salzburg-Aufenthaltes übernachten. Der Gäste-Künstler Service ist Ihr Garant für einen außergewöhnlich angenehmen Urlaub in der Kulturstadt Salzburg in Österreich.
Überzeugen Sie sich selbst von der bemerkenswerten zentralen Lage Ihres Stadthotels Neutor. Die Anreise in die im Herzen Österreichs gelegene Festspielstadt Salzburg gestaltet sich mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln gleichermaßen einfach. Einmal im Künstlerhotel Neutor angekommen, hat Ihr Auto Pause, denn Sie erreichen alle Bühnen, Galerien, Sehenswürdigkeiten, Kaffeehäuser und Künstlertreffs Salzburgs zu Fuß oder mit dem Leih-Fahrrad.
Das Künstlercafé im Schwärzler Hotel Neutor ist ein beliebter Treffpunkt der Salzburger Künstlerszene – und während Ihres Aufenthalts in Salzburg ein gemütlicher Ort zum Erholen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Hotel Neutor
Neutorstrasse 8, A-5020 Salzburg
Tel.: +43 662 844154-0
Fax: +43 662 844154-16
www.neutor.at
Salzburger Festspiele: 27. Juli – 30. August 2011
Im 91. Jahr ihres Bestehens sind die Salzburger Festspiele mehr denn je ein Magnet. Drei Dinge machen den besonderen Zauber aus, der allsommerlich 230.000 Gäste aus 36 Ländern in die Mozart-Stadt zieht.
Zum ersten bieten die Salzburger Festspiele ein umfassenderes künstlerisches Angebot als jedes anderes Festival: 190 Aufführungen in 35 Tagen an 14 Spielorten in den Sparten Oper, Konzert und Schauspiel. Von Mozart bis zur Moderne, von der klassischen Deutung bis zum theatralen Experiment.
Zum zweiten kann der Besucher hier Kunstgenuss mit Urlaub verbinden. Tagsüber laden die Seen des Salzkammerguts zu Ausflügen und abends genießt man die barocke Altstadt.
Zum dritten bieten die Salzburger Festspiele ein bestimmtes Flair. Die Hofstallgasse und die gesamte Stadt sind gleich einem hochkulturellen Laufsteg – den Eintritt dazu erwirbt man mittels Festspielkarten.
Dieses Aufrütteln der Sinne, dieses Anrühren der Seele verleiht den Festspielen ihre wahre Kraft.
Die Festspielgäste wählen täglich zwischen 5 und 9 Veranstaltungen. Welche Höhepunkte erwarten sie von 27. Juli bis 30. August? Das Dream-Team Riccardo Muti und Peter Stein bringt Verdis Macbeth, Christian Thielemann und Christoph Loy schaffen mit Richard Strauss Frau ohne Schatten einen weiteren Opernhöhepunkt dieser Saison.
Erstmals im Großen Festspielhaus wird Leoš Janáceks Oper Die Sache Makropulos zu sehen sein. In der Titelrolle wird Angela Denoke in der Regie von Christoph Marthaler zu erleben sein. Die Wiener Philharmoniker spielen unter Esa-Pekka Salonen. Ein Mozartschwerpunkt, wie man ihn sonst nur in den Mozart-Jubeljahren genießen konnte, ist für 2011 geplant. Dieser ist mit drei Orchestern besetzt: Das Orchestra of the Age of Enlightenment übernimmt unter dem jungen Briten Robin Ticciati Le nozze di Figaro. Les Musiciens du Louvre spielen unter ihrem Gründer Marc Minkowski Così fan tutte. Die Wiener Philharmoniker widmen sich unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin Don Giovanni.
Das programmatische Herzstück der Konzerte bilden die Reihen Der Fünfte Kontinent und die Mahler-Szenen. Die Kontinente stellen im fünften Jahr exemplarische Kompositionen der letzten Jahrzehnte einander gegenüber.
Im Schauspielprogramm inszeniert Nicolas Stemann beide Teile von Goethes Faust als Marathonvorstellungen an vier Wochenenden auf der Perner-Insel Hallein. Die Uraufführung Immer noch Sturm ist vielleicht Peter Handkes persönlichstes Werk. Dimiter Gotscheff führt Regie. Thomas Ostermeier kehrt mit der Inszenierung von Shakespeares Maß für Maß nach Salzburg zurück. In den Hauptrollen sind Gert Voss und Lars Eidinger zu sehen.
Das schönste Bühnenbild der Welt hat seit 1920 der Jedermann auf dem Domplatz.
Roland Schimmelpfennig, dessen Die vier Himmelsrichtungen uraufgeführt wird, sagt: „Gelungene Stücke nehmen ihre Zuschauer mit, sie machen neugierig, sie stören Gewohnheiten, es entstehen neue Blickrichtungen. Diese Stücke entwickeln einen Sog, sie sind unberechenbar und – unwiderstehlich.“ Die Salzburger Festspiele sind sicher, dass das Programm 2011 einen solch unwiderstehlichen Sog entwickeln wird.
Così fan tutte
„Così fan tutte le belle! Non c'è alcuna novità“, heißt es bereits in Le nozze di Figaro, dem ersten Gemeinschaftswerk von Mozart und Da Ponte. Vier Jahre später wird diese Unterstellung einer genauen Prüfung unterzogen: in ihrer nach Don Giovanni dritten und letzten Zusammenarbeit entscheidet das Experiment über die angebliche Untreue der Frauen. Wetten dass? Zwei junge Männer täuschen ihre Abreise vor und kehren als Verführer zurück. In Verkleidung „testen" sie über Kreuz die Standhaftigkeit ihrer Verlobten.
Unsere GewinnerInnen erhalten für diese Oper 1x2 Karten zur Generalprobe am 2. August 2011, 14:00 Uhr im Haus für Mozart. Erleben Sie Mozart in der Mozartstadt!
Informationen und Buchungsmöglichkeiten zu Festspiel-Arrangements finden Sie hier.