RAPHAEL WRESSNIG ORGAN COMBO feat.: MONSTER MIKE WELCH (A, USA):
Wenn das steirische Hammond Ass Raphael Wressnig auf den aufregendsten jungen Gitarristen der Blues Szene trifft, dann ist eine energiegeladene Show zwischen Blues, Swing und Soul zu erwarten.
Raphael Wressnig greift Einflüsse der Organisten der Souljazz-Ära auf und kreiert einen eigenständigen, explosiven und dennoch eleganten Orgelstil. Wressnig hat sich in den letzten Jahren als einer der heißesten Organisten der internationalen Jazz- & Bluesszene etabliert. Seine Tourneen führen ihn von Istanbul bis Kopenhagen, von Moskau bis in die Karibik, von Nordafrika bis nach Wien. Neben der Zusammenarbeit mit den Größen der internationalen Szene tourt er seit Jahren mit seinen Projekten und hat nun die aktuellen CD's "True Blue" und "Party Factor" im Gepäck.
Monster Mike Welch, obwohl erst 29 Jahre alt, ist schon ein Veteran der Szene. "Bluesbrother" Dan Aykroyd gab ihm bei der Eröffnung des ersten "House Of Blues" - Club den Beinamen "Monster". Erst 13-jährig wirbelte Monster Mike die internationale Blues Szene auf. Nun kann Mike Welch bereits auf eine erstaunliche 16-jährige Karriere zurückblicken. Sowohl unter eigenem Namen als auch in der Band von Sugar Ray Norcia oder mit den Blues Legenden Johnny Winter, Double Trouble (Stevie Ray Vaughan), Blues Brothers Band, Johnny Copeland, Junior Wells, James Cotton, Matt "Guitar" Murphy und zahlreichen weiteren überzeugt Mike Welch mit messerscharfem Gitarren Ton und explosiven Performances.
Mit dem gefeierten Gitarristen Monster Mike Welch durchsetzt Wressnig Rhythm & Blues, Soul, Jazz und Swing mit einer gehörigen Portion Blues. "Cool, funky und hip, that's it"! "Funky" wie Art Neville und The Meters. "Groovy" wie Booker T. & The MG's, "halsbrecherisch" wie Dick Dale, der Godfather der Surf-Gitarre und "cool" wie die Jazz Cats Jimmy Smith, Grant Green, Wes Montgomery und Jimmy McGriff und „low down & dirty" wie die Blues- Heroes Pee Wee Crayton und John Lee Hooker.
Wenn Raphael Wressnig seine Hammond B3 zum Grooven bringt und Monster Mike's Gitarre swingt dann lässt das viele musikalische Assoziationen zu.
Termin: 19:00 Uhr, Kasematten
Raphael Wressnig - Hammond B3 organ
Monster Mike Welch - guit, voc
Silvio Berger - dr
"SIR" OLIVER MALLY'S BLUES DISTILLERY:
In Beziehungen nennt man es "7year-itch" oder das "verflixte siebente Jahr". Aber wie nennt man es in der Musik? Vor allem wenn es schon 21 Jahre andauert? Ganz einfach. 21year-itch!
1991 wurde die "Blues Distillery" gegründet. Damals noch "Sir" Oliver's Blues Distillery. Der "Mally" kam erst später dazu.
Man tingelte jahrelang "monitorlos" und unter "monetär fragwürdigen" Bedingungen durch den "Blues-Dschungel" und stampfte nebenbei sieben Alben (ROUGH BRAND; BEWARE OF CATS; ROUGH & TOUGH; WILD STREAK; I WANNA BALL TONIGHT; BLUE RAINDROPS; LIVE & LOST AT THE LABYRINTH) aus dem "Studioboden".
2001 stieß "Maniac" Willy Hackl, mit dem der "Sir" schon zuvor in der Formation "BIG TIME MANIACS" das Album "CERTIFIED HEARTBREAK" eingespielt hatte, zur Band.
Und dieser frische Wind fand den Weg auf eine CD. "BULLETPROOF"! Mit dieser CD im Gepäck fuhr man von Clubauftritt zu Clubauftritt. Und immer öfter auch von Festival zu Festival.
2006 kam dann Pianist Martin Gasselsberger in's Spiel und mit ihm abermals frisches Blut. Der Sound wurde breiter und vielschichtiger. Einen Teil der Möglichkeiten hielt man auf dem Album "RADIO" fest.
"Sir" Oliver Mally gewann in den Jahren 1999 – 2009 acht Mal den CONCERTO POLL in den Kategorien bester Blues Act / Singer/Songwriter und sein Album wurde zum Album des Jahres gewählt!
Und 2007 wurde die Cd "A hard nights day" von Blues News Germany zur Blues Cd des Jahres gewählt.
Termin: 20:00 Uhr, Kasematten
"Sir" Oliver Mally - guit, voc
Martin Gasselsberger - p, keys, organ, voc
Walter Kreinz - b
Will-lee Hackl - dr
NINE BELOW ZERO:
1977 in London von Dennis Greaves und Mark Feltham gegründet, entwickelten sich Nine Below Zero bis heute zur führenden Blues-Rock-Band Englands. 1979 veröffentlichte die Band eine erste EP, wenig später ein erstes Live-Album, das im legendären Marquee-Club mitgeschnitten wurde. Das erste Studioalbum erschien unter der Regie des Led Zeppelin-Produzenten Glyn Johns, Tourneen mit The Who und The Kinks folgten, und mit ihrer Mischung aus Blues, Punk und Rock sorgen Nine Below Zero aller Orten für Furore ...
Nachdem sich die Band Mitte der 1980er-Jahre auflöste, ist es Mark Feltham, der 1989 Nine Below Zero wiederbelebt, ehe er selbst aus gesundheitlichen Gründen für einige Jahre die Band verlassen muss. Mit Gerry McAvoy und Brendan O'Neill stößt die Rhythmus-Gruppe der großartige Rory Gallagher zu Nine Below Zero. Es folgen Tourneen mit Sting und Eric Clapton. 1997 dann gründen die vier Musiker ihr eigenes Label, Zed Records, auf dem sie nun ihre Alben veröffentlichen. Auch die frühen Alben der Band werden auf Zed Records wieder aufgelegt.
Seit 2000 ist Mark Feltham wieder an Bord bei Nine Below Zero. Spätestens seit Gerry McAvoy 2005 seine Autobiographie „Riding Shotgun" herausbrachte, die sein Karriere an der Seite von Rory Gallagher beschreibt, sind auch Nine Below Zero wieder in aller Munde. McAvoys Buch ist im Übrigen gerade auch auf Deutsch erschienen. Darüber hinaus hat die Band 2007 die DVD und CD "Sounds & Sights" auf den Markt gebracht, ein Rückblick auf 28 Jahre Nine Below Zero: 28 Jahre "hard working Blues & Rock at it's best"! Und kürzlich folgte mit "Bring It On Home" eine Album, das Nine Below Zero von seiner stärksten Seite zeigt, nämlich live!
Termine: 21:00 Uhr, Kasematten
Dennis Greaves - guit / voc
Mark Feltham - harp / voc
Gerry McAvoy - bass / voc
Brenda O’Neill - drums / voc