Ihre Ablehnung des Nationalsozialismus machte sie zur Emigrantin – und zur Hollywooddiva. Sie engagierte sich in der Truppenbetreuung der alliierten Streitkräfte – und war als Frauenrechtlerin bekannt.
Marlene Dietrich prägte als Stilikone eine ganze Generation – und stellte mit ihrem Stil gängige Rollenklischees in Frage.
In drastischer Weise brach Marlene Dietrich schließlich mit ihrer Position im Rampenlicht: Nach ihrem letzten Filmdreh 1979 verließ sie ihre Wohnung in Paris nicht mehr und verbrachte – inzwischen tabletten- und alkoholabhängig – ihr letztes Lebensjahrzehnt ausschließlich in ihrem Bett.
Der neue musikalische Theaterabend von Torsten Fischer und Herbert Schäfer nähert sich der Diva auf intime Weise und lässt auf ihren außergewöhnlichen Lebensweg zurückblicken. Nach den durchschlagenden Erfolgen von Blue Moon und Lenya Story bietet Engel der Dämmerung erneut eine Paraderolle für Sona MacDonald.
Die Wunde brennt. —
die bleichen Lippen beben. —
Ich fühl’s an meines Herzens
matterm Schlage,
Hier steh ich an den Marken
meiner Tage. —
Gott, wie du willst,
dir hab’ ich mich ergeben. —
Theodor Körner
Besetzung
Regie - Torsten Fischer
Bühnenbild und Kostüme - Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos
Musik - Christian Frank
Dramaturgie - Herbert Schäfer
Licht - Manfred Grohs
Musiker - Christian Frank/Belush Korenyi/Philipp Jagschitz, Klaus Pérez-Salado/Simon Springer, Andy Mayerl/Clemens Rofner, Herbert Berger/Gerald Selig/Florian Fuss
Sie - Sona MacDonald
Er - Martin Niedermair