Ob als Einstieg für Lehrlinge oder zur Vertiefung für Fachkräfte – dieser Workshop vermittelt handwerkliche Fertigkeiten rund um die Verarbeitung und Verlegung von Fichtenlangschindeln. Unter Anleitung eines erfahrenen Experten legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Hand an, um ein kleines Musterdach nach Südkärntner Art mit Fichtenlangschindeln zu gestalten.
Langschindeln aus Fichte sind besonders in den südlichen Regionen des Bundeslandes bis ins Gailtal verbreitet und prägen dort das Bild traditioneller Dachlandschaften. Aus dieser charakteristischen Verlegetechnik entwickelte sich auch das Bretterdach – eine Variante, bei der die belüftete Anordnung der einzelnen Brettlagen für besondere Langlebigkeit sorgt.
Neben den handwerklichen Techniken stehen auch das Verständnis für Materialeigenschaften, die Vorteile von Holz als nachhaltige Ressource und die Fehlervermeidung im Fokus. Ziel ist es, den Lehrlingen und Fachkräften die Sicherheit und das Wissen zu geben, die besondere Schindeldeckungen eigenständig auszuführen. Das Freilichtmuseum Maria Saal bietet viele anschauliche Dachlandschaften. Ein spannender und praxisnaher Tag für den Nachwuchs und alle Interessierte im Handwerk!
Workshop-Leiter: Franz Riepl, Erzeuger und Verleger von Fichtenhlangschindeln in Diex in Begleitung von Fritz Klaura, Holzbau-Meister, Landesinnung Holzbau Kärnten
Programm:
8–12 Uhr: Einführung mit Anschauungsmaterial & Praxisübung unter Aufsicht
12–13 Uhr: Mittagspause individuell
13–15 Uhr: Praxisübung unter Aufsicht, Abschlussbesprechung mit Tipps
Inhalte:
1. Einführung in Fichtenlangschindeln:
Eigenschaften: Wetterbeständigkeit, Haltbarkeit und Ästhetik. Tradition und Bedeutung der Schindeldeckung anhand der Dachlandschaften im Freilichtmuseum. Einsatzgebiete der Südkärntner Verlegeart: Dächer, Fassaden und Details.
2. Material und Werkzeuge:
Auswahl der Fichtenstämme für hochwertige Fichtenschindeln: Maße, Oberflächen und Sortierung. Die richtigen Werkzeuge: Hammer, Schindelklammern, Nägel und Abziehwerkzeuge. Schutz und Lagerung der Materialien vor der Verlegung.
3. Verlegungstechnik:
Grundlagen der Unterkonstruktion: Dachneigung, Lattenabstände und Wasserführung. Deckarten: Doppeldeckung, Einfachdeckung und Sondermuster. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schindeln anpassen, positionieren und fixieren. Berücksichtigung von Witterungseinflüssen: Regensicherheit und Hinterlüftung.
4. Fehlervermeidung und Pflege:
Typische Fehler beim Schindeldecken und wie man sie vermeidet. Tipps zur Pflege, Wartung und Reparatur eines Schindeldachs für maximale Lebensdauer.
5. Praxisübungen:
Aufbau eines Musterdachs in kleiner Gruppe. Verlegung der Schindeln unter Anleitung eines erfahrenen Schindel-Dachdeckers / Zimmermanns. Korrektur und Feedback zu Technik und Ausführung.
September 2025 | ||||||||
Fr. 19. Sept. 2025 08:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |