Die Überreste dieser Siedlung bilden das einzige UNESCO-Welterbe Kärntens und gehören mit 110 anderen Fundstellen zum transnationalen Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.
Im Rahmen eines Culture Connected Projektes gingen die Kinder vor allem der Frage nach, welche Ressourcen die Menschen in der Jungsteinzeit nutzten und wie sie damit umgingen. Diese Erkenntnisse und das Nachdenken über die eigenen Lebensbedingungen flossen kreativ in Bilder aus Naturmaterialien ein.
Die Kunstwerke der Schüler:innen werden nun in einer Kooperation mit dem kärnten.museum der Öffentlichkeit präsentiert und am 16.4., um 16 Uhr eröffnet.
EINTRITT FREI!
Seit 1983 wird der 18. April, auf Initiative des Internationalen Denkmalrates ICOMOS, von der UNESCO als „International Day of Monuments and Sites“ bzw. „World Heritage Day“ begangen, In Anlehnung an diesen internationalen Tag hat die Österreichische Welterbestätten-Konferenz 2020 beschlossen, auch in Österreich einen solchen Aktionstag, den Welterbetag zu etablieren.
Hintergrundinformationen
Das Kuratorium Pfahlbauten betreut den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, das 111 Fundstellen in sechs Ländern umfasst. Über die Landesgrenzen hinaus ist das Management in einer Internationalen Koordinierungsgruppe organisiert. Das Kuratorium Pfahlbauten ist als gemeinnütziger Verein nach österreichischem Recht von der Republik Österreich und den Bundesländern Oberösterreich und Kärnten ins Leben gerufen worden. Geschäftsführer ist Cyril Dworsky. Seinen Geschäftssitz hat das Kuratorium Pfahlbauten im Naturhistorischen Museum Wien.
Alles über das Welterbe Pfahlbauten in Kärnten und Oberösterreich, sowie die Veranstaltungen zum Welterbetag finden Sie unter www.pfahlbauten.at/welterbetag, alle Info zu den zwölf Welterbestätten Österreichs unter www.welterbetag.at.
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Eine Veranstaltung von Kuratorium Pfahlbauten