Am internationalen Holocaust-Gedenktag!
BEGRÜSSUNG:
HR Prof. Dr. Wolfgang Muchitsch
Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer kärnten.museum
Mag.a Susanne Ebner
Leiterin Gleichbehandlungsstelle Land Kärnten
ZUR AUSSTELLUNG UND ZUM BUCH:
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pirker (kärnten.museum) im Gespräch mit
Sen. Scientist Mag.a Dr.in Nadja Danglmaier (Autorin)
ERÖFFNUNG:
Dr. Peter Kaiser
Landeshauptmann von Kärnten
MUSIKALISCHE UMRAHMUNG.
Vid Smolej und Maj Karun Musikalische Aufrufe zum Frieden
(Schüler zweisprachige HAK Klagenfurt/Celovec)
Anmeldung erbeten! [email protected] | +43 (0)463 240025
darüber sprechen
beruht auf Erfahrungen von 14 Zeitzeug:innen. Sie sprechen darüber, was sie während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erlebten, wie Mitschüler:innen mit ihnen umgingen, wie Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder, wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus Erinnerungen von Zeitzeug:innen und historisches Bildmaterial führen zu Videosequenzen, die mit dem Smartphone über QR-Codes aufgerufen werden können. Ergänzend stellen Fachleute die Erinnerungen der einzelnen Menschen in den Kontext der historischen Ereignisse.