Anmeldung ist bis 12. April 2024 bei Frau Sissy Schwarz erforderlich:
[email protected] oder Tel: 0664 8053630567
PROGRAMM
09:30 — 09:45:
Begrüßung: Wolfgang Muchitsch, Direktor des Landesmuseums Kärnten.
Eröffnung: Franz Glaser, Präsident des Bundes Kärntner Museen.
09:45 — 10:15: Marianne Pollak, Kulturlandschaft und Entdeckungen als Träger der Erinnerungskultur.
10:15 — 10:45: Nadja Danglmaier, Digitale Erinnerungslandschaft Kärnten / Koroška: Erinnerungszeichen an NS-Opfer dokumentieren und für Bildungsarbeit nutzen.
10:45 — 11:15: Christian Bachhiesl, Daniel Strassnig, Die Lagerstadt Wolfsberg und das Museum im Lavanthaus als Ort der Erinnerungskultur.
11:15 — 11:45: Peter Pirker, Was bringt das Jahr der Erinnerungskultur 2025?
11:45 — 12:15: Renate Jernej, Archäologische Fake News als Basis von Erinnerungskultur. Aktuelles Beispiel: Langobarden und Kärnten.
12:15 — 13:45: Mittagsimbiss - Landesmuseum Kärnten.
13:45 — 14:15: Markus Gonitzer, Eva Hartmann, Isabella Burtscher, Das Museum Peršmanhof zwischen marginalisierter Erinnerung und Professionalisierung.
14:15 — 14:45: Klaus Schönberger, Erinnern als kulturelle Praktik der Deutung der Gegenwart — Antagonistisches Erinnern in Kärnten / Koroška.
14:45 — 15:15: Marjan Sturm, Identität ohne Feindbild. Von der Konfrontation zur Friedensvermittlung in Kärnten und der Alpen-Adria-Region.
16:00: Burghof, Burggasse 8, "Gedenken an die Opfer der NS-Justiz / Spomin na Žrtve nacizma".
Begrüßung: Landeshauptmann Peter Kaiser und Bürgermeister Christian Scheider.
Gedenkrede: Zenita Komad.
17:15: Landesgericht J.-W.-Dobernigstr. 2.
Begrüßung: Präsident des LG Bernd Lutschounig und Vorsitzender des MKK Alexander Petritz.
Gedenkrede: Peter Pirker.
Im Namen des Vorstandes
Mag. Martin Stermitz
Schriftführer des BKM
Univ. Prof. Peter Pöcksteiner
Präsident des BKM
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!