Das vorliegende Werk „Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens“ ist die erste landesweite Darstellung der Gefährdungssituation der Tierwelt Kärntens. Dieses zoologische Inventar umfasst 8.468 Arten aus 27 Tiergruppen aus den Großgruppen Weichtiere, Spinnentiere, Krebstiere, Insekten und Wirbeltiere. Für alle gelisteten Arten wird die Gefährdungssituation anhand der IUCN-Kategorien nachvollziehbar abgebildet. Grundlage dieser Gefährdungsanalyse ist neben hunderttausenden Datensätzen das Konzept des Funktionellen Aussterbens der einzelnen Spezies in unserer Landschaft, ein Phänomen, welches in den letzten Jahren unter dem Begriff „Insektensterben“ bekannt geworden ist. 78 Autorinnen und Autoren – die Projektleitung lag in den Händen von Christian Komposch vom ÖKOTEAM - haben ihre Expertise, Begeisterung und langjährige Erfahrung in dieses monographische Werk eingebracht.
Es ist ein Meilenstein faunistischer Forschung Kärntens („Fauna Carinthiaca“) und die maßgebliche Grundlage für die künftige naturschutzfachliche Arbeit im Land, das Basiswerkzeug im Fachlichen Naturschutz.
Die Rote Liste dokumentiert die starken Bestandsrückgänge und voranschreitenden Aussterbeprozesse in unserer Tierwelt: 49 % aller beurteilten Arten sind gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Die größten Besonderheiten unserer Fauna sind die Endemiten – von diesen weltweit nur hier vorkommenden Arten konnten 369 nachgewiesen werden.
Dieses Werk ist ein hoffnungsvoller Aufruf zur Bewahrung der tierischen Schönheiten, Besonderheiten und der Vielfalt Kärntens!
Die zweite Hälfte des Abends wird der Shooting-Star der Kleinkunstszene Berni Wagner gestalten. Er ist Biologe und Kabarettist und widmet sich in seinem Programm „Galapagos“ in berührender aber auch humorvoller Weise diesem Thema.
„Galapagos“ ist eine Schwimmstunde durch Bauchmuskeltraining, ein Spiel auf Leben und Artentod und eine Liebeserklärung an die Menschheit und erhielt 2022 den Östereichischen Kaberettpreis/Sparte Programm.
Mit Christian Komposch und KABARETT „Galapagos“ mit Berni Wagner.
EINTRITT FREI!
Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!