Die "ORF Lange Nacht der Museen" gehört für Kulturliebhaber längst zum jährlichen Pflichttermin. Das Klangmuseum lädt bis 01:00 zur musikalischen Entdeckungsreise. Auf vier Ebenen und an zahlreichen interaktiven Elementen und Installationen experimentieren Sie mit Klangphänomenen oder lernen die großen Meister der klassischen Musik in einzigartiger Weise kennen. Erwürfeln Sie Ihren eigenen Walzer, Hören Sie Ihren eigenen Namen als originale Mozartkomposition und dirigieren Sie das weltberühmte Orchester der Wiener Philharmoniker!
Live im Innenhof: James Harries
Mit ausgiebigen Tourneen durch ganz Europa hat sich der charmante Folk-Gitarrist eine beachtliche Fanbase geschaffen. Zurück in Wien und ebenso zurück im Haus der Musik ist James Harries zur ORF Langen Nacht der Museen mit 3 Akustik-Sets verteilt über den gesamten Abend.
Weitere Highlights im Klangmuseum:
Museum der Wiener Philharmoniker
Gedenkstätte eines der berühmtesten Klangkörper weltweit.
Das Walzerwürfelspiel
Komponieren Sie würfelnd Ihren eigenen Walzer.
NAMADEUS
Ein interaktives Spiel, mithilfe dessen BesucherInnen ihren Namen in eine originale Mozartinterpretation umwandeln können.
Der virtuelle Dirigent
Dirigieren Sie das weltberühmte Orchester der Wiener Philharmoniker.
virto|stage
Das multimediale Opern- und Musikerlebnis, bei dem BesucherInnen zu RegisseurInnen ihrer persönlichen Oper werden.
NEU: Klang:Teppich von Tobias Hermeling
Pünktlich zur ORF Langen Nacht der Museen präsentiert das Haus der Musik das neu gestaltete Textilkunstwerk in der 3. Etage des Klangmuseums - diesmal konzipiert von Multimedia-Künstler Tobias Hermeling. Auf einer Fläche von etwa 700m2 zieht sich der “Klang:Teppich” durch die Ausstellungsräume der gesamten dritten Etage. Seit einigen Jahren wird dieser speziell für für das Haus der Musik gestaltet. Bisherige Interpretationen stammen von den österreichischen Künstlern Hermann Nitsch (2009) sowie Gilbert Bretterbauer (2011).