Hans-Joachim Roedelius, erlernter Beruf: Physiotherapeut, Masseur und Sterbebegleiter, darin etwa zehn Jahre mit teilweise langen Unterbrechungen tätig, seit über 40 Jahren künstlerisch "on the road", zuerst "nur" als freischaffender Tonmaler/Musiker unter dem Einfluss von Josef Beuys und der Fluxusbewegung, später auch als Schreiber / Dichter / Fotocollage-artist und schließlich auch als Produzent.
Ehrenpräsident des Festivals "Moving Cultures" in Tirana, Ehrenmitglied der von Aldous Huxley, Krishnamurti, John Cage und anderen gegründeten "Happy-Valley-Foundation" in Ojai / Californien, sowie Intendant des 2004 zusammen mit seiner Frau ins Leben gerufenen Symposions / Festivals "More Ohr Less" in Lunz am See.
Mitgründer der Gruppen: Kluster, Cluster, Harmonia, Tempus Transit und Aquarello, solistisch nicht nur als "Electroniker" unterwegs, sondern auch am Klavier und mit der Lesung eigener Texte. Soundtracks für verschiedene mit grossen awards ausgezeichnete Filme, so z.B. für "witness to war" von director Deborah Shaffer, "Imagine Imagine" u.a. Filme von director Frederick Baker, "La Stanza del Figlio" von Nanni Moretti u.a. Von 1988 bis 2004 vehement gefördert durch die Wiener Alban Berg-Stiftung. Unterstützt durch Projekt-und Produkt-Förderungen der Republik, des Landes Niederösterreich und verschiedene private Förderer, wie etwa den Komponisten Michael Hutterstrasser, die Choreografin/Tänzerin und Feldenkraislehrerin Irene Sieben sowie deren Mutter, Agathe, den Deutschen Mäzen Klaus Becker und viele andere ihm, bzw. seiner künstlerischen Arbeit, wohlgesonnene FreundInnen.
Viele Auszeichnungen, ungezählte Auftritte rund um den Globus, mit etwa 150 LP/CD-Veröffentlichungen auf dem internationalen Markt vertreten. Sein Werkekatalog umfasst mittlerweile etwa 2500 Kompositionen einschließlich Liedern und Texten, davon etwa 1000 noch unveröffentlicht.
Lebt und arbeitet seit 1979 in Baden bei Wien.
Live-Konzert am 9.7. und Vorstellung des diesjährigen Programms von "More Ohr Less" das dem Thema "Wurzelwerk" gewidmet ist, mit musikalischen Beispielen daraus unter der Mitwirkung von MusikerInnen, die auch in Lunz beim diesjährigen Fest dabeisein werden.
Mitwirkende:
Joachim Roedelius (Klavier und keyboards, Stimme)
Albin Paulus (Dudelsack, Flöten, Klarinette, Maultrommel)
Stephan Steiner (Drehleier, Nyckelharpa, Geige)