Anton Ditzler, Rolandseck und Siebengebirge, 1831


Rheinromantik. Mythos und Marke

4. Sept. 2011 bis 4. März 2012
Die Kulturlandschaft zwischen Drachenfels und Loreley ist romantischer Mythos und früher Tourismusmagnet zugleich. Erst zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert neu entdeckt, wurde der Rhein zu dem deutschen Strom und in der unmittelbaren Folge vom romantischen zum touristischen Sujet. In allen Kunstgattungen, in Literatur und Liedgut, aber auch in der Souvenirproduktion sind eine Vielzahl von Bildern und literarischen Motiven entstanden, die noch heute unsere Wahrnehmung des Rheintals prägen. Die Ausstellung verschränkt den realen Blick auf den Rhein mit dem künstlerischen Blick: von der Bildenden Kunst - hier liegt der Schwerpunkt - bis hin zum Kitsch.

Den Auftakt zur Ausstellung bildet eine spektakuläre Installation von über 100 Bowletöpfen mit rheinromantischen Motiven. Seit seiner Fertigstellung 1858 ist der Bahnhof Rolandseck ein kulturhistorisch bedeutender Zugang zum romantischen Rhein. Die Ausstellung wird auf ihn, als einen Ort der Rheinromantik, und seine sagenhafte Umgebung ihr besonderes Augenmerk richten. Idealer Dialogpartner für diese Ausstellung ist die zeitgleich im Neubau stattfindende Ausstellung »Belvedere - Warum ist Landschaft schön?«.

Details zur Spielstätte:
Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Veranstaltungsvorschau: Rheinromantik. Mythos und Marke - Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Keine aktuellen Termine vorhanden!