Themenführung - Klimawandel, Seuchen & Naturkatastrophen im Römischen Reich


Themenführung - Klimawandel, Seuchen & Naturkatastrophen im Römischen Reich

30. Juli 2021
Themenführung - Der Einfluss des Klimas auf die Siedlungsgeschichte Noricums.

Naturgewalten und Klima beeinflussten maßgeblich auch antike Siedlungsorte in Kärnten. Das Phänomen der Temperaturumkehr sorgt für eine klimatische Begünstigung des Magdalensbergs, wie auch heute vorhandene Fauna und Flora zeigen.

Schon lange kann ein Zusammenhang zwischen den wellenförmigen Phasen von Wirtschaftswachstum und -schrumpfung und den Phasen der Klimageschichte beobachtet werden. Im Zuge einer Themenführung im Archäologischen Park Magdalensberg begeben wir uns auf die Spuren eines klimabegünstigten Siedlungsstandorts und erfahren über Hygienemaßnahmen und medizinisches Wissen der Römer. Danach geht es runter ins Tal auf das Zollfeld, wo wir uns beim Amphitheater Virunum treffen. Hier wenden wir uns der Stadtgeschichte Virunums, der Hauptstadt der römischen Provinz Noricum, zu und besprechen, wie ihre Entwicklung mit Ankunft der Antoninischen Pest 182/183 n. Chr. einschneidend beeinflusst wurde.

Die letzten vor- und ersten nachchristlichen Jahrhunderte waren in Europa begünstigt durch ein feuchtwarmes, stabiles Klima, das als römisches Klimaoptimum oder römische Warmperiode bekannt ist. In diese Zeit fallen auch die wirtschaftliche Blüte und größte Ausdehnung des Römischen Reichs. Ab Ende des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts verändert sich das Klima wieder, Seuchen suchen das Römische Reich in mehreren Wellen heim. Destabilisierung und politische Krisen folgen.

Ein großes Erdbeben erschüttert 9 n. Chr. den Ostalpenraum. Während die antike Siedlung auf der Gurina im Gailtal nach dieser Katastrophe aufgebeben wird, erfolgt ein Wiederaufbau der römischen Siedlung am Magdalensberg. Unter anderem wird die öffentliche Forumstherme erneuert, wo heute die schönsten Funde der Ausgrabungen ausgestellt sind. Unser Augenmerk bei der Themenführung liegt insbesondere auf den medizinischen Geräten und auf den Objekten zur Körperpflege und Hygiene.

Am Zollfeld beim Amphitheater verschaffen wir uns einen Überblick über die einstige Ausbreitung der Stadt Virunum und erfahren über ihre Blütezeit und Gründe ihres Niedergangs.

Uhrzeit: 10:30 bis 11:30 Uhr Archäologischer Park Magdalensberg und anschließend 12:00 bis 13:00 Uhr Amphitheater Virunum

Dauer: ca. 2 Stunden insgesamt

Zielgruppe: alle Interessierten!

Kosten: Eintrittspreis Archäologischer Park Magdalensberg und Amphitheater Virunum + 3,- Themenführung p. P.

Treffpunkt: Archäologischer Park Magdalensberg

Anmeldung erforderlich!

T: +43 (0)664 620 26 62 oder +43 (0)664 80536 30547

E: [email protected]

Mitzubringen: festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung (Regen- bzw. Sonnenschutz).

Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstanden sind (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).

Aktuelle Maßnahmen zum Schutz vor weiterer Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) entsprechend der Vorgaben der Österreichischen Bundesregierung finden Sie hier.

Änderungen vorbehalten!

Details zur Spielstätte:
Magdalensberg 15, A-9064 Magdalensberg

Veranstaltungsvorschau: Themenführung - Klimawandel, Seuchen & Naturkatastrophen im Römischen Reich - Archäologischer Park Magdalensberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!