THEATERTAG: Automatenbüfett - Akademietheater


THEATERTAG: Automatenbüfett

3. März 2024
Der Verein arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich und das Burgtheater laden zu einer Sondervorstellung mit anschließendem Publikumsgespräch ein. Die Autorin Anna Gmeyner (1902 in Wien geboren) blieb wie ihre Bühnenheldinnen eine autonome Außenseiterin. Zwei Frauenfiguren geben – jede auf ihre Art – im Stück, das sich mit Armut und Ausweglosigkeit beschäftigt, den Ton an. Ausgehend von der Inszenierung wird nach der Vorstellung über Frauen am Erwerbsarbeitsmarkt gesprochen.

Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
Mit Werkeinführung um 17.15 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch mit Sabine Rehbichler (Geschäftsführerin arbeit plus), Mitgliedern des Ensembles & Andreas Karlaganis (Dramaturgie)
Moderation: Eva Konzett, FALTER

In Kooperation mit arbeit plus & FALTER

Zum Stück
Der eigenbrötlerische Provinzbürger Adam verhindert gerade rechtzeitig, dass sich die unbekannte Eva in einem Teich das Leben nimmt. Er bringt sie ins Automatenbüfett, ein von seiner Gattin geführtes Restaurant, wo Speisen, Getränke und auch Musik auf Knopfdruck bestellt werden können. Unter der strengen Obhut Frau Adams treffen sich hier die Honoratioren der Stadt. Die Fremde entfacht sogleich die Fantasie der Männerrunde, und so wird es mit Evas Unterstützung für Adam ein leichtes Spiel, seine visionären Pläne zum Aufbau der Fischzucht-Industrie umzusetzen. Dem ersehnten wirtschaftlichen Aufschwung dürfte nichts im Wege stehen, doch mit Evas kalkuliertem Einsatz von Gefühlen entlarvt sich auch die Doppelmoral der örtlichen Verantwortungsträger.

Anna Gmeyner wurde 1902 in Wien geboren und blieb wie ihre Bühnenheldinnen eine autonome Außenseiterin. In Berlin zur Zeit der Weimarer Republik arbeitete sie als Dramatikerin und Dramaturgin, das politische Exil führte sie nach Paris und London, wo sie Drehbücher und Romane verfasste. Die technischen Errungenschaften und das reaktionäre Bürgertum ihrer Zeit inspirierten sie 1932 zu ihrem ersten Stück AUTOMATENBÜFETT, mit dem sie auf den großen Bühnen in Hamburg, Berlin und Zürich Aufmerksamkeit erregte, bevor sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung fliehen musste.

Besetzung
Regie - Barbara Frey
Bühne - Martin Zehetgruber
Mitarbeit Bühne - Stephanie Wagner
Kostüme - Esther Geremus
Musik - Thomas Hojsa, Barbara Frey
Licht - Friedrich Rom
Dramaturgie - Andreas Karlaganis

Adam - Michael Maertens
Frau Adam - Maria Happel
Eva - Katharina Lorenz
Pankraz/Willibald Boxer - Christoph Luser
Puttgam - Dörte Lyssewski
Cäcilie/Redakteur Arendt - Annamária Láng
Schulrat Wittibtöter - Robert Reinagl
Apotheker Hüslein - Hans Dieter Knebel
Redakteur Arendt - Annamária Láng
Oberförster Wutlitz - Daniel Jesch
Die Frauen der Mitglieder des A.F.V. - Daniel Jesch, Hans Dieter Knebel, Annamária Láng, Robert Reinagl
Piano - Tino Klissenbauer

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: THEATERTAG: Automatenbüfett - Akademietheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit