Musikalische Leitung Guillermo García Calvo
Inszenierung Stefan Herheim
Bühne Dieter Richter
Kostüme Renate Schmitzer
Dramaturgie Prof. Dr. Alexander Meier-Dörzenbach
Choreinstudierung Alexander Eberle
Historische Folie für die dramatische Liebesgeschichte inmitten politischer Wirren ist der englische Bürgerkrieg im 17. Jahrhundert: Der Republikaner Cromwell kämpft mit seinen Anhängern, den Puritanern, gegen das Königshaus der Stuarts. Die Hochzeitsfeierlichkeiten von Lord Arturo und Elvira, Tochter des puritanischen Gouverneurs Valton, finden ein abruptes Ende – Arturo, heimlicher Parteigänger der Stuarts, flieht mit der Königin, um sie in Sicherheit zu bringen. Elvira wähnt sich betrogen und wird um den Verstand gebracht. Riccardo, Rivale Arturos um Elviras Liebe, sieht seine Stunde gekommen… Im großformatigen Zuschnitt und in der verfeinerten Orchestration reflektiert „I puritani“ die seinerzeit aktuelle Ästhetik der Grand Opéra, die für das bürgerliche Pariser Uraufführungspublikum immer auch eine Selbstinszenierung bedeutete. In ihrer Kunstkathedrale berauschte sich die Bourgeoisie an Bellinis betörenden Melodien: Spiegel einer Gesellschaft, die sich willig der Unterhaltungs-Anästhesie hingab, während sich die Kluft zwischen Idealität und Realität stetig vergrößerte.