Alle Kulturveranstaltungen: Oberösterreich

  • Ausstellung / Peuerbach

    Caritas - KUNST St. Pius - Logo

    KUNST St. Pius

    Kunst beflügelt und lässt neue Welten entdecken! Darum geht es bei der KUNST St. Pius. Seit über zwei Jahrzehnten fördert die Caritas Oberösterreich Individuelle Kunst* von Menschen mit besonderen Begabungen. Sie sind professionelle Kunstschaffende geworden. So ist die KUNST St. Pius auch nicht als Beschäftigungs- oder Kunsttherapie zu sehen, sondern ist als Atelier ein Entfaltungsraum für individuelles Gestalten, in der Assistenz angeboten, aber nicht aufgedrängt wird.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    Allgemeine Führungen durch die communale AUSSTELLUNG (inkl. KOMETOR)

    Allgemeine Führungen durch die communale AUSSTELLUNG (inkl. KOMETOR)

    Im Rahmen der communale oö wird ein buntes Vermittlungsprogramm für Erwachsene, Familien und Kinder angeboten, das sowohl die Ausstellung im Schlossmuseum Peuerbach als auch die communale-Locations im ganzen Stadtzentrum umfasst und dazu einlädt, bei spannenden Führungen und Workshops neue Welten zu entdecken.
    weiter
  • Kinder / Linz

    Brucknerhaus Linz - Komponistinnen vor! - Antons.Kidsclub

    Antons Kidsclub 6-10 - Komponistinnen vor!

    Kinder tauchen in die Welt komponierender Frauen ein, die dir der phantastische Pianist David Kadouch näherbringt.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - Der Mond

    Der Mond

    communale AUSSTELLUNG - Sonderausstellung Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie - Vorkämpferinnen - Bild: David Kadouch

    Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie - Vorkämpferinnen

    Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Sinfonik ebenso wie des virtuosen Solokonzertes. Beide Gattungen galten aufgrund ihrer gewaltigen Strukturen, komplexen Architektur und eindrucksvollen Klanggewalt als spezifisch ‚männlich‘ und jede Frau, die sich an ihnen versuchte, musste die gönnerhafte Kritik ihrer Kollegen über sich ergehen lassen. Meist mangelte es den Frauen infolgedessen selbst am nötigen Vertrauen in die eigenen künstlerischen Fähigkeiten:
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Mutter Courage und ihre Kinder - Header

    Mutter Courage und ihre Kinder

    1624 tobt in Europa seit sechs Jahren der Krieg. Er wird noch 24 Jahre weitergehen. In Dalarna in Schweden kreuzt die Marketenderin Anna Fierling mit ihren drei Kindern den Weg zweier Werber, die verzweifelt Nachwuchs für ihr Regiment suchen. Zwei von Annas Kindern, Eilif und Schweizerkas, sind junge Männer, daher für den Heeresdienst geeignet. Fierling denkt sich einen Trick aus, um die Werber abzuwehren, aber auch die haben ihre Tricks. Anna Fierling, genannt Mutter Courage, lebt vom Krieg und geht mit ihm unter. Eines ihrer Kinder nach dem anderen verliert sie.
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    Freilichtmuseum Sumerauerhof - beTRACHTung - Teaser - Bild: Dirndl

    beTRACHTung

    Historisch war die Kleidung der Oberösterreicher:innen schon immer reich an Möglichkeiten und Varianten. Neben den Materialien, welche die Natur anbot und den textilen Traditionen in Schnittführung und Auszier, wurde zur Ausbildung von regionalspezifischen Trachten auch aus anderen Regionen importiert.
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    Freilichtmuseum Sumerauerhof - Wild(e) Bienen - Die bunte Welt der Bestäuber - Teaser - Bild: Andrena-fulva

    Wild(e) Bienen - Die bunte Welt der Bestäuber

    Rund 700 verschiedene Bienenarten sind in Österreich bekannt, 435 davon alleine in Oberösterreich. Tauchen Sie ein in die bunte Welt dieser unverzichtbaren Pflanzenbestäuber! Wie leben sie, welche Anpassungsstrategien an die Natur haben sie entwickelt und wie nehmen sie ihre Umwelt wahr?
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    Freilichtmuseum Sumerauerhof - Schatzkammer der Arten - Teaser - Bild: Sumerauerhof2022

    Schatzkammer der Arten

    Der Sumerauerhof in St. Florian zählt zu den größten Vierkanthöfen des oberösterreichischen Zentralraums. Neben den historischen Räumen wird eine einzigartige Kombination aus musealen Bauernmöbeln, seltenen Tierrassen, einem Spielplatz, Wanderwegen durch alte Obstbaumkulturen und einem familienfreundlichen Programm angeboten.
    weiter
  • Ausstellung / Steyr

    Stollen der Erinnerung | Museum Arbeitswelt Steyr

    Stollen der Erinnerung

    Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Schauplatz ist der ab 1943 von KZ-Häftlingen errichtete Lambergstollen nahe dem Zusammenfluss von Enns und Steyr. Der Weg durch die Ausstellung beginnt bei den Krisen der 1930er Jahre, dem „Anschluss“ 1938 und dem Ausbau der Steyr-Daimler-Puch AG zu einem der größten Rüstungsproduzenten des Dritten Reiches. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des KZ Steyr-Münichholz und das Schicksal von tausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - 3D SONNENSYSTEM

    3D SONNENSYSTEM

    Ein Kunstprojekt am Sparkassenplatz - Sterne beobachten können viele, aber Planeten entstehen lassen, das können nur die wenigsten! Die Schüler:innen der Volksschulen Peuerbach, Bruck an der Aschach sowie die Johann-Eisterer-Landesschule machen genau das! Sie haben sich intensiv mit dem Thema Weltall beschäftigt und gestalten ein dreidimensionales Sonnensystem aus Papiermaché.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - Kometor - Sternendom

    KOMETOR

    Seit 2010 zählt der KOMETOR – eine begehbare Skulptur aus Fünfecken – im Schlosspark zu den Sehenswürdigkeiten in Peuerbach. Wie schon der Name verrät, eröffnet er wie durch ein weit geöffnetes Tor den Blick in den Himmel. In Anlehnung an das Leben und Werk von Georg von Peuerbach schuf das Künstlerehepaar Manfred und Billa Hebenstreit im Kometor eine unvergleichliche Erlebniswelt auf zwei Ebenen.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - MONDMEER - LUNAR MARE

    MONDMEER - LUNAR MARE

    In "neue Welten" eintauchen bedeutet bei der communale oö auch: In Meere einzutauchen, die eigentlich gar keine sind: Mare Imbrium, Mare Frigoris, Mare Serenitatis, Mare Tranquillitatis, Mare Crisium, Mare Nubium, …so lauten die Bezeichnungen der trockenen Tiefen auf der Oberfläche des Mondes. Es gibt kein Wasser. Es sind Meere, die keine sind. Die riesigen staubigen Becken und Krater prägen die Struktur und Erscheinung der Mondkruste.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - Anita Selinger - Den Himmel durchstreifen

    DEN HIMMEL DURCHSTREIFEN

    Dem Himmel einmal ganz nah! Zumindest scheint es so in der Installation „Den Himmel durchstreifen" von Künstlerin Anita Selinger, die sich direkt am Peuerbacher Rathausplatz befindet. Eine sich im Wind drehende, gefaltete (Himmels-) Scheibe lässt je nach Position und Blickwinkel ein ganzes Bild oder nur Teile daraus erkennen.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - UASAP - UPPER AUSTRIA SPACE AUDIO PROGRAM

    UASAP - UPPER AUSTRIA SPACE AUDIO PROGRAM

    Erleben Sie eine immersive Kunstinstallation, die Technologie und künstlerischen Ausdruck auf einzigartige Weise vereint. Die Installation nutzt die Luft als grundlegendes Material und präsentiert ein atemberaubendes, luftgestütztes Folienobjekt, das angelehnt in der Form eines Tetraeders zweifach Layer geschichtet ist und aus transluzentem und transparentem Material besteht. Diese szenografische Gestaltung erzeugt das Gefühl der Schwerelosigkeit und entführt Sie „Out of Space“.
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    Caritas KUNST St. Pius

    Caritas KUNST St. Pius

    Kunst beflügelt und lässt neue Welten entdecken! Darum geht es bei der KUNST St. Pius. Menschen mit Beeinträchtigung werden am Caritas-Standort St. Pius in ihrer Kunst gefördert. Jedes Jahr gibt es in diesem Rahmen einen intensiven, zweiwöchigen Workshop, der individuelle Talente fördert. Der heurige findet, abgestimmt auf die communale oö, unter dem Motto "Kosmos. Neue Welten" statt. Im Fokus steht die Frage: "Woher komme ich, wohin gehe ich und wer begleitet mich im Kosmos?"
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - STILLSTAND IST KEINE OPTION - Better Call SHED

    STILLSTAND IST KEINE OPTION

    Lernen öffnet Horizonte und lässt uns in neue Welten aufbrechen! Im Zuge der communale oö gestalten deshalb Schüler:innen und Lehrer:innen der Johann-Eisterer-Landesschule dem Motto Kosmos. Neue Welten entsprechend einen Teil der Schulfassade neu.
    weiter
  • Film / Peuerbach

    communale oö  - In Event of Moon Disaster

    In Event of Moon Disaster

    Im Juli 1969 feierte ein Großteil der Welt den "großen Schritt für die Menschheit" – die erfolgreiche Mondlandung. Im Jahr 2023 ist nichts mehr ganz so einfach. Diese Ausstellung veranschaulicht die Möglichkeiten von Deepfake-Technologien, indem es dieses bahnbrechende Ereignis neu inszeniert. Was wäre, wenn die Apollo-11-Mission schiefgegangen wäre und die Astronauten nicht hätten zurückkehren können?
    weiter
  • Ausstellung / Peuerbach

    communale oö - Kosmos. Neue Welten - CCCP Laika in der Raumkapsel

    Georg von Peuerbach - Kosmos. Neue Welten

    Der Weltraum übt seit jeher eine besondere Anziehungskraft auf die Menschheit aus. Diese Faszination erhielt durch die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, aber auch der Kunst, immer wieder neue Ausdrucksformen. Ausgehend von den wissenschaftlichen Errungenschaften Georgs von Peuerbach spannt die Ausstellung im Schloss Peuerbach einen Bogen über die Entwicklung der Astronomie und Raumfahrt.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Brucknerfest Linz - #Yes_She_Can - Sinfonische Frauenpower im An.Ton.Hören Schulkonzert - Bild: Jérémie Rhorer

    #Yes_She_Can - Sinfonische Frauenpower im An.Ton.Hören Schulkonzert

    Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2023 sind Schüler*innen ab 14 Jahren zu einem An.Ton.Hören Schulkonzert der besonderen Art eingeladen, in dessen Mittelpunkt zwei herausragende und doch kaum bekannte Komponistinnen des 19. Jahrhunderts stehen: Louise Farrenc und Emilie Mayer. Letztere wurde in Berlin zwar als „weiblicher Beethoven“ gefeiert, musste sich jedoch in der männlich dominierten Musikwelt beweisen: „Was weibliche Kräfte, Kräfte zweiter Ordnung, vermögen – das hat Emilie Mayer errungen und wieder[ge]geben.“
    weiter