Leitmotiv 2014Leon Fleisher © Chris HartloveMaria João Pires © Eduardo GageiroKrystian Zimerman  © DG/Hiromichi Yamamoto

Das weltweit wichtigste Pianistentreffen

Richard Strauss, Beethoven-Gipfel, „Für die linke Hand“, Etüden und erstmals acht Jazzkonzerte.
Brunnenstraße 8, D-45128 Essen

Fünf spannende Schwerpunkte setzt das Klavier-Festival Ruhr 2014. Das welt-
weit wichtigste Pianistentreffen feiert den 150. Geburtstag von Richard Strauss und bietet bei einem singulären Beethoven-Gipfel unter anderem die seltene Gelegenheit, dessen letzten drei Klaviersonaten in den Interpretationen von Krystian Zimerman, András Schiff und Igor Levit zu hören. Zudem erkundet das Festival die Klavierliteratur „Für die linke Hand“, die durch Kompositionsaufträge des im Ersten Weltkrieg verwundeten Pianisten Paul Wittgenstein eine erhebliche Bereicherung erfuhr. Weitere Akzente gelten einer Reise in die Welt der Etüden sowie der aktuellen JazzLine, die mit acht Konzerten in diesem Jahr besonders reichhaltig ausfällt.
Bei der Eröffnung in der Jahrhunderthalle Bochum spielt Leon Fleisher mit der Neuen Philharmonie Westfalen das 4. Klavierkonzert für die linke Hand von Sergej Prokofjew. Fleishers Meisterschüler Nicolas Angelich wird am gleichen Abend das Klavierkonzert für die linke Hand von Maurice ­Ravel interpretieren. Solisten in weiteren Orchesterkonzerten sind Maria João Pires, Marc-André Hamelin, der mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln unter dem Dirigenten Andris Nelsons die hoch virtuose Burleske von Richard Strauss spielen wird, sowie Markus Becker, der sich mit den Bochumer Symphonikern Raritäten aus dem Repertoire für die linke Hand zuwendet.
Den Jahresjubilar Richard Strauss würdigen der Liedpianist Graham Johnson, die große, schon zu Lebzeiten legendäre Sängerin Dame Felicity Lott und eine bewährte junge Sängerriege bei den traditionellen Liederabenden des Klavier-Festivals Ruhr auf Schloss Herten. Der Pianist Gerhard Oppitz wird Strauss-Transkriptionen von Walter Gieseking spielen und das selten im Konzertsaal zu erlebende Melodram Enoch Arden aufführen.
Der Preis des Klavier-Festivals Ruhr 2014 geht an den polnischen Pianisten Krystian Zimerman, der den Beethoven-Gipfel mit den drei letzten Klaviersonaten in der Historischen Stadthalle Wuppertal eröffnen wird.
Eigens für das Klavier-Festival Ruhr 2014 hat Pierre-Laurent Aimard ein Programm zusammengestellt, in dem er Ligetis ­Etüden ausgewählten Klavieretüden von Chopin, Debussy, Bartók und Skrjabin gegenüberstellt. Der letztjährige Preisträger, Marc-André Hamelin, wird sich den herausfordernden Etüden Leopold Godowskys für die linke Hand widmen. Und schließlich werden sämtliche Etüden Philip Glass’ zu hören sein – interpretiert vom Klavierduo Maki Namekawa und Dennis Russell ­Davies und dem Komponisten persönlich.
Zu den acht Veranstaltungen der JazzLine zählen das Konzert des vielseitigen Chilly Gonzales, ein Solokonzert von Chick Corea, der Auftritt von Chucho Valdés & The Afro-Cuban Messengers, die Rückkehr von Jacky Terrasson, diesmal mit der WDR Big Band Köln, die Konzerte der Trios von Monty Alexander, Stefano Bollani und Pab­lo Held sowie das Abschlusskonzert mit Till Brönner & His Piano Friends.
Musikfreunde dürfen sich außerdem unter anderem auf Wiederbegegnungen mit ­Pierre-Laurent Aimard, Martha Argerich, Daniel Barenboim, Rafał Blechacz, Evgeny Kissin, Elisabeth Leonskaja, Maria João Pires, András Schiff, Herbert Schuch und Grigory Sokolov freuen.
9. Mai bis 12. Juli 2014

Informationen

http://www.klavierfestival.de

Infos/Tickets: Tel. +49 0180 650 08 03

(€ 0,20 pro Minute aus dem deutschen Festnetz;

mobil maximal € 0,60 pro Anruf)

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.