Tickets und Infos Vorarlberger Landesmuseum Erzählcafé - Liebesg‘schichten und Heiratssachen

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Warum zählen wir Schmetterlinge?


Warum zählen wir Schmetterlinge?

26. April 2024
"Ergebnisse aus vier Jahren Viel-Falter Tagfalter-Monitoring in Vorarlberg" Im Viel-Falter Tagfalter-Monitoring werden in Zusammenarbeit von Expert:innen und Freiwilligen die Bestände von Tagfaltern erfasst - in Vorarlberg seit dem Jahr 2020. Wie reagieren die Tagfalter auf Veränderungen ihrer Umwelt? Wie geht es den Schmetterlingsbeständen in Vorarlberg? Und, warum ist es überhaupt so wichtig, sie zu zählen?

Diese und weitere Fragen werden Johannes Rüdisser und Peter Huemer bei einem Vortrag und anschließender Diskussion gemeinsam mit Ruth Swoboda (inatura) beantworten.

Datum:
Freitag, 26. April 2024, 19 Uhr

Vortrag mit:
Johannes Rüdisser (Uni Innsbruck) und Peter Huemer (Tiroler Landesmuseum)

Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Anmeldung unter:

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Warum zählen wir Schmetterlinge? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hitze – Was jetzt zu tun ist

23. April 2024
Vortrag: 60.000 Hitzetote 2022 in Europa, so die Statistik. Was bedeutet das für das Vorarlberger Gesundheitswesen?

Hohe Temperaturen und Hitzewellen stellen ein immer größeres Gesundheitsrisiko dar. Welche Verantwortung haben wir gegenüber unseren Patient:innen/ Klient:innen? Was braucht es, damit wir im Gesundheitssektor widerstandsfähig und handlungsfähig bleiben? Wir erfahren mehr über die Hitzeaktionsbündnisse in Deutschland und deren konkrete Maßnahmen.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Hitze – Was jetzt zu tun ist - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jugendliche in Krisensituationen: Umgang mit Überlastung


Jugendliche in Krisensituationen: Umgang mit Überlastung

17. April 2024
Wenn ein junger Mensch in einer Lebenskrise steckt, ist dieser oftmals nicht in der Lage seine Belastungen mitzuteilen und geeignete Unterstützung zu suchen. Daher ist es wichtig, dass Personen in deren Umfeld Signale erkennen, ernst nehmen und das Gespräch suchen. Ein rechtzeitiges Gesprächsangebot und angemessenes Reagieren können Leben retten!

Dieser Vortrag zielt darauf ab, Anzeichen von Krisensituationen besser einschätzen zu können. Er soll aufzeigen, welche Maßnahmen hilfreich sein können und Sicherheit in schwierigen Situationen vermitteln, soll aber auch zeigen wo die Grenzen sind.

Datum:
Dienstag, 17. April 2024, 19 Uhr

Vortrag mit:
Mag. Andreas Prenn (Leiter der SUPRO)

Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Jugendliche in Krisensituationen: Umgang mit Überlastung - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Angst vor morgen!?


Angst vor morgen!?

12. April 2024
Podiumsdiskussion mit Johannes Rauch (Minister f. Gesundheit und Soziales), Bernhard Heinzle (Arbeiterkammer), Walter Schmolly (Caritasdirektor), Carmen Franceschini (Lebens- und Sozialberaterin, Moderatorin, Autorin)

Was wir bereits jetzt schon für eine gerechte Gesellschaft tun müssen:
- Lebenserhaltungskosten
- Gesundheitssystem
- Arbeitsmarkt
- Leistbares Wohnen
- Chancengleichheit
- Generationengerechtigkeit

Zu diesen Themen diskutieren Johannes Rauch, Bernhard Heinzle, Walter Schmolly und Carmen Franceschini.

Datum:
Freitag, 12. April 2024, 19:30 Uhr

Veranstalter:

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Angst vor morgen!? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dem Wandel eine gesunde Richtung geben


Dem Wandel eine gesunde Richtung geben

11. April 2024
Wir alle merken, dass sich unsere Welt im Wandel befindet. Sollen wir hier passiv zusehen oder versuchen, eine aktive Rolle in diesem Prozess einzunehmen? In diesem Vortrag erkunden die Teilnehmer:innen gemeinsam, welche Rolle Werte bzw. Tugenden bei Veränderungsprozessen spielen und wie sie diese einsetzen können, um zu aktiven Gestalter:innen unserer (Um-)Welt zu werden.

Datum:
Donnerstag, 11. April 2024, 19 Uhr

Vortrag mit:
Dr. Matthias Szalay (Arzt und Philosoph)

Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)

T +43 676 83306 4770

Kosten:
Die Veranstalter freuen sich über freiwilligen Beiträge zum Vortragsabend

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Dem Wandel eine gesunde Richtung geben - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
ACT NOW - Wie wirkt die Klimakrise auf die Gesundheit(sversorgung)?


ACT NOW - Wie wirkt die Klimakrise auf die Gesundheit(sversorgung)?

19. März 2024
The Lancet schrieb im Jahr 2009 „Climate change is the biggest threat for health in the 21st century” und ergänzte es im Jahr 2015 mit “but it could be the biggest chance too.” Der Abend ist der Auftakt einer 4-teiligen Vortragsreihe, wo sich inatura das große Ganze ansehen wird.

Was genau bedeutet die Klimakrise für das Vorarlberger Gesundheitssystem und die Menschen, die hier leben? Sind wir gut darauf vorbereitet? Wo besteht Handlungsbedarf? Die Vortragenden gehen vor allem darauf ein, wie die Gesundheitsberufe handeln können.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: ACT NOW - Wie wirkt die Klimakrise auf die Gesundheit(sversorgung)? - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Risiken bei Plastikkarten und Betrugsmaschen im Alltag


Risiken bei Plastikkarten und Betrugsmaschen im Alltag

13. März 2024
Ob Bankomatkarten, Autoschlüssel oder Ausweise, wir nutzen Funkübertragung in zahlreichen Varianten. Dabei ist uns oft nicht bewusst, dass sich diese nicht abschalten lassen. Im Vortrag zeigt Werner Hagmaier mit kleinen Experimenten neben Funktion und Möglichkeiten auch die Gefahren von Betrug und Überwachung auf.

Während der Coronapandemie hat die Internetaktivität der Gesellschaft spürbar zugenommen, auch bei jenen, die vorher wenig bis gar nicht online waren. Scamming, zu Deutsch Liebesbetrug, ist zum Beispiel eine weitverbreitete Masche. Die Opfer verlieben sich und schicken dem vermeintlichen Traumpartner Geld.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Risiken bei Plastikkarten und Betrugsmaschen im Alltag - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Welche Aufgabe wolltest Du schon immer loswerden? Wie uns künstliche Intelligenz im Alltag helfen kann


Welche Aufgabe wolltest Du schon immer loswerden? Wie uns künstliche Intelligenz im Alltag helfen kann

5. März 2024
Haben sie sich jemals gefragt, welche lästigen Aufgaben sie gerne loswerden würden? Der Vortrag wird sie durch die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz führen und praktische Beispiele geben, wie diese Technologie uns helfen kann, genau das zu erreichen. Von der Automatisierung alltäglicher Aufgaben bis hin zur Lösung komplexer Probleme – entdecken sie, wie die künstliche Intelligenz ihr Leben einfacher, effizienter und interessanter machen kann.

Es wird auch beleuchtet, welche Risiken die künstliche Intelligenz birgt und wie wir verantwortungsvoll mit dieser mächtigen Technologie umgehen können.

Ein Praktisches Beispiel aus dem Alltag: Die Integration von Canva und ChatGPT in den Workflow und Privatgebrauch um die Effizienz und Kreativität in der Kommunikationsgestaltung zu steigern.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Welche Aufgabe wolltest Du schon immer loswerden? Wie uns künstliche Intelligenz im Alltag helfen kann - inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
freitags um 5 - „Wir haben Arbeitskräfte gerufen …“ 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei - vorarlberg museum - Muhammet Ali Baş, Sprachkünstler und Kulturvermittler


freitags um 5 - „Wir haben Arbeitskräfte gerufen …“ 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei

24. Mai 2024
Im Mai 1964 schlossen Österreich und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen, mit dessen Hilfe Vorarlberger Betriebe in den folgenden Jahren tausende Arbeiterinnen und Arbeiter aus der Türkei nach Österreich brachten. Aus vielen der damaligen „Gastarbeiter“ wurden Zuwanderer, die in der neuen Heimat blieben und deren Kinder und Enkel hier aufwuchsen.

Zwei Drittel der Menschen mit familiären Bezügen zur Türkei sind mittlerweile österreichische Staatsbürger:innen, die jungen Menschen unter ihnen haben zusehends höhere Bildungsabschlüsse. Aber wie sieht es mit der Akzeptanz von Menschen aus, deren Vorfahren einst aus der Türkei kamen?

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - „Wir haben Arbeitskräfte gerufen …“ 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Erzählcafé - Liebesg‘schichten und Heiratssachen - Johann Kaspar Hiller, Hochzeitsbild, 1945, Sammlung Hiller, Bregenzerwald Archiv


Erzählcafé - Liebesg‘schichten und Heiratssachen

14. Mai 2024
Im Wonnemonat Mai wenden sich das Museum der Liebe zu – von der ersten großen Liebe bis zum Kennenlernen des Lebenspartners oder Lebenspartnerin. Wann und wo hat es so richtig gefunkt?

Wer waren die unliebsamen Aufpasser bei der „Stubat“? Und war die Hochzeit der schönste Tag im Leben?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé - Liebesg‘schichten und Heiratssachen - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen