Diese und weitere Fragen werden Johannes Rüdisser und Peter Huemer bei einem Vortrag und anschließender Diskussion gemeinsam mit Ruth Swoboda (inatura) beantworten.
Datum:
Freitag, 26. April 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Johannes Rüdisser (Uni Innsbruck) und Peter Huemer (Tiroler Landesmuseum)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
Hohe Temperaturen und Hitzewellen stellen ein immer größeres Gesundheitsrisiko dar. Welche Verantwortung haben wir gegenüber unseren Patient:innen/ Klient:innen? Was braucht es, damit wir im Gesundheitssektor widerstandsfähig und handlungsfähig bleiben? Wir erfahren mehr über die Hitzeaktionsbündnisse in Deutschland und deren konkrete Maßnahmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieser Vortrag zielt darauf ab, Anzeichen von Krisensituationen besser einschätzen zu können. Er soll aufzeigen, welche Maßnahmen hilfreich sein können und Sicherheit in schwierigen Situationen vermitteln, soll aber auch zeigen wo die Grenzen sind.
Datum:
Dienstag, 17. April 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Mag. Andreas Prenn (Leiter der SUPRO)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was wir bereits jetzt schon für eine gerechte Gesellschaft tun müssen:
- Lebenserhaltungskosten
- Gesundheitssystem
- Arbeitsmarkt
- Leistbares Wohnen
- Chancengleichheit
- Generationengerechtigkeit
Zu diesen Themen diskutieren Johannes Rauch, Bernhard Heinzle, Walter Schmolly und Carmen Franceschini.
Datum:
Freitag, 12. April 2024, 19:30 Uhr
Veranstalter:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Datum:
Donnerstag, 11. April 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Dr. Matthias Szalay (Arzt und Philosoph)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)
T +43 676 83306 4770
Kosten:
Die Veranstalter freuen sich über freiwilligen Beiträge zum Vortragsabend
Was genau bedeutet die Klimakrise für das Vorarlberger Gesundheitssystem und die Menschen, die hier leben? Sind wir gut darauf vorbereitet? Wo besteht Handlungsbedarf? Die Vortragenden gehen vor allem darauf ein, wie die Gesundheitsberufe handeln können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während der Coronapandemie hat die Internetaktivität der Gesellschaft spürbar zugenommen, auch bei jenen, die vorher wenig bis gar nicht online waren. Scamming, zu Deutsch Liebesbetrug, ist zum Beispiel eine weitverbreitete Masche. Die Opfer verlieben sich und schicken dem vermeintlichen Traumpartner Geld.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es wird auch beleuchtet, welche Risiken die künstliche Intelligenz birgt und wie wir verantwortungsvoll mit dieser mächtigen Technologie umgehen können.
Ein Praktisches Beispiel aus dem Alltag: Die Integration von Canva und ChatGPT in den Workflow und Privatgebrauch um die Effizienz und Kreativität in der Kommunikationsgestaltung zu steigern.
Zwei Drittel der Menschen mit familiären Bezügen zur Türkei sind mittlerweile österreichische Staatsbürger:innen, die jungen Menschen unter ihnen haben zusehends höhere Bildungsabschlüsse. Aber wie sieht es mit der Akzeptanz von Menschen aus, deren Vorfahren einst aus der Türkei kamen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer waren die unliebsamen Aufpasser bei der „Stubat“? Und war die Hochzeit der schönste Tag im Leben?
Eintritt frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.