20!
Mit einer differenzierten Re-Aktivierung von Geschichte, mit spezifischen künstlerischen Neuproduktionen und performativen Interventionen wird am 27.9.2023 die Eröffnung von zwei Ausstellungen und den 20. Geburtstag des Kunsthauses Graz gefeiert!
Der österreichisch-bulgarische Künstler, bekannt geworden mit Arbeiten spekulativer Identitäten und Autorschaften, greift für Heritage Project auf seine persönliche Geschichte eines paneuropäischen Lebens zurück.
In Kooperation mit MSU Zagreb
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für ihren Diplomfilm CEREAL / Soy Claudia, soy Esther y soy Teresa. Soy Ingrid, soy Fabiola y soy Valeria (2021) erhielt Anna Spanlang 2021 den Preis der Kunsthalle Wien, im Frühjahr 2022 folgte der Diagonale-Preis für den „Besten innovativen Film“. Neben ihren eigenen Regie- und Performancearbeiten macht sich Anna Spanlang in verschiedenen Kollaborationen u. a.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der andere, eine Generation jünger, beginnt mit der Malerei, weitet sie aus, baut Landschaften und widmet sich der Konzeptkunst und der Minimal Art aus der Perspektive alles Lebendigen. Teppiche, bewachsen mit Gras, Schnecken in Donald Judd, Enten vermessen das Studio. Was beide eint, ist der inkludierende und ewig staunende Blick aus der Distanz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der filmischen Umsetzung bedient sich Rosenberger der Montage unterschiedlicher Erzählmodi, immer verbunden mit aktuellen Fragestellungen und Diskursen. Die Ausstellung im Kunsthaus Graz orientiert sich – dies aufnehmend – an der Idee der „Bühne“ als performativer Raum, als aktivierbarer Erinnerungs- und Erfahrungsraum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Intensität von Hitzewellen, Stürmen und Überschwemmungen nimmt statistisch gesehen zu und es wird erwartet, dass die Häufigkeit von Unwettern in Zukunft weiter zunehmen wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie schauen die Spitäler der Zukunft aus und wie kann es gelingen, diese so zu gestalten, dass sie sowohl dem Wunsch nach einer effizienten, interdisziplinären medizinischen Versorgung entsprechen und gleichzeitig eine hervorragende Aufenthaltsqualität allen Beteiligten bieten?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Außerdem spricht Patrick Lüth, Snøhetta-Partner und Geschäftsführer des Innsbrucker Studios, über Neugierde und Notwendigkeiten in der Architektur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung „Changing Conditions“ zeichnet die Entwurfshaltung und die Entwicklungsgeschichte von Snøhetta anhand einzelner Projekte nach. Die ausgewählten Projekte zeigen die große Bandbreite der Arbeiten des Büros, die in städtischen Ballungsräumen auf der ganzen Welt ebenso wie in der norwegischen und alpinen Naturlandschaft zu finden sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.