Doch auch wenn Sou-Chongs Schwester Mi und Lisas glühendster Verehrer Gustl wissen: „Deine Liebe, meine Liebe, die sind beide gleich“, die Beziehung zwischen Lisa und Sou-Chong scheitert trotz der großen Liebe („Dein ist mein ganzes Herz“) letztlich an den gegensätzlichen Konventionen der unterschiedlichen Kulturkreise.
Erster Akt
In der Bibliothek derer von und zu Lippert- Weylersheim …
… langweilen sich Komtesse Stasi und der junge Fürst Edwin ihrer heutigen Verlobung entgegen. Seine Mutter Anhilte ist hingegen voller Vorfreude. Edwin träumt sich zurück in die gar nicht so lange vergangene Zeit seiner leidenschaftlichen Beziehung zu der Chansonette Sylva Varescu …
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem Vogelhändler, uraufgeführt 1891 im Theater an der Wien, schufen Carl Zeller (1842-1898) und seine Librettisten eine der gelungensten Operetten ihrer Zeit, ja der Gattung insgesamt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schauplatz der Geschichte ist die Opera Garnier in Paris: Ein Phantom versetzt Künstler, Bühnenarbeiter und Publikum in Angst und Schrecken. Die Polizei prüft rätselhafte Todesfälle, und ein vom Grafen von Chagny geliebtes Opernsternchen verschwindet während einer Vorstellung auf mysteriöse Weise. Wer ist dieses Phantom, das die Operndirektion mit Briefen in roter Tinte erpresst?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Szenische Freilichtaufführung auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, einem der schönsten romantischen Plätze des Burgenlandes.
Leading Team
Regie und Bühnenbild: Stephan Grögler
Musikalische Leitung: Erich Polz
Kostüme: Anna-Sophie Lienbacher
Choreografie: Gabriel Galindez Cruz
Chorleitung: Walter Zeh
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So wurde im März 1930, wenige Monate vor dem spektakulären „Weißen Rössl“ und ebenfalls in Berlin, das leichtfüßige musikalische Lustspiel „Meine Schwester und ich“ uraufgeführt. Erstmals an der Volksoper, wartet die entzückende Verwechslungskomödie um die junge Gräfin, die sich als ihre eigene Schwester ausgibt, mit grandiosen typischen Benatzky-Schlagern auf.
Vorspiel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Teufel ist aus der Hölle verschwunden! Höllenknecht Ruprecht wird beauftragt, ihn auf Erden zu suchen. Dort gesellt sich mit dem Engel Rupert ein ungleicher Weggefährte zu ihm. Ein Nonnenkloster im 17. Jahrhundert, eine Kaserne im 19. Jahrhundert und eine Tanzschule im Heute sind die Stationen der atemlosen Fahndung nach dem Höllenfürsten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unverhofft bekommt er Hilfe von der Hexe Kalebasse, die den Prinzen stürzen will.
Mitglieder des königlichen Gemüsebeets übernehmen die Macht: König Karotte und sein Gefolge aus Radieschen, Lauch und Roten Rüben. Eine Zeit der Prüfung und Entbehrung soll Fridolin Maß und Demut lehren, kurz: ihn letztlich zu einem aufgeklärten Herrscher formen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Operette von Franz Lehár in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Man belügt und betrügt einander und gibt dem Alkohol die Schuld dafür, erlebt Verkleidungen, Verwechslungen und Liebeleien im Walzertakt: „Glücklich ist, wer vergisst“, lautet die Devise. Und wenn nach einem prächtigen Souper beim Prinzen Orlofsky die ganze Festgesellschaft wieder im Gefängnis zusammentrifft, ist man rasch versöhnt, denn „an allem war nur der Champagner Schuld“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.