Alle Kulturveranstaltungen

  • Schauspiel / Wien

    Theater zum Fürchten - Die Frau in Schwarz - im Bild: Thomas Kamper, Thoams Marchart

    Die Frau in Schwarz

    Als junger Anwalt reist Arthur Kipps in ein gottverlassenes Provinznest, um dem Begräbnis einer verstorbenen Klientin beizuwohnen und den Nachlass zu ordnen. Die wortkarge Dorfgemeinschaft meidet ihn und am verwaisten Haus der Toten begegnet ihm eine rätselhafte Frau in Schwarz. Neugierig versucht er ihr Geheimnis zu ergründen, bis er merkt, dass die Geister, die er nicht ruhen lässt, auch auf sein eigenes Leben eine entsetzliche Wirkung entfalten.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Akademietheater - Eurotrash - Barbara Petritsch, Johannes Zirner

    Eurotrash

    Eine impulsive Taxifahrt von Zürich in das Innere der Schweiz unternimmt der Schriftsteller und Dandy Christian Kracht mit seiner an beginnender Demenz leidenden, Wodka- und tablettenabhängigen Mutter. Sie hat sechshunderttausend zu verschenkende Franken in einer Plastiktüte, Heißhunger auf die berühmten Forellen in der Sihlmatt und ein unstillbares Verlangen, afrikanische Zebras und Alpen-Edelweiß zu sehen.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Jugendstiltheater - MIAMEIDE - Die stillen Schwestern

    MIAMEIDE - Die stillen Schwestern

    Mia kann die Sprache der Pflanzen verstehen. Doch für diese Fähigkeit findet sich in der Welt keine Verwendung. Am Arbeitsamt wird sie in Jobs vermittelt, in denen Pflanzen wie Objekte gehandelt werden. Aber sie taugt weder als Blumenverkäuferin noch in einer Großgärtnerei. Wohin sie auch vermittelt wird, sie versteht immer zu viel von den Bedürfnissen der Pflanzen. Als sie begreift, dass in der Menschenwelt kein Platz mehr für sie ist, flüchtet sie in ein anderes Dasein.
    weiter
  • Musik-E / Admont

    13. Admonter Orgelherbst

    13. Admonter Orgelherbst

    Freuen Sie sich auf mehrere unvergessliche Abende mit Thomas Zala (Admont) und Magdalena Kelz (Hartberg), Stefan Donner (Wien), Peter Peinstingl (Salzburg / Erzabtei St. Peter) und Hans-Josef Knaust (Salzburg) und Isabella Lang (Salzburg).
    weiter
  • Musik-U / Innsbruck

    Tiroler Abend mit der Familie Gundolf

    Tiroler Abende mit der Familie Gundolf in Innsbruck

    Die Familie Gundolf veranstaltet bereits seit 1967 Tiroler Abende in Innsbruck und für viele gelten sie als die musikalischen Botschafter Innsbrucks und Tirols schlechthin. Mit einem schwungvollen, äußerst abwechslungsreich zusammengestellten Programm, welches ausschließlich aus traditioneller Volksmusik, Tiroler Tänzen und Schuhplattlern sowie typischem Tiroler Gesang und Jodelliedern besteht, begeistern sie ein Publikum aus dem In- und Ausland täglich aufs Neue.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Oskar Kokoschka | Im Garten II

    Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner

    Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne. Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    VALIE EXPORT: Anfügung, 1976 - Körperkonfigurationen 1972-1982, Silbergelatinepapier

    VALIE EXPORT

    Die Performance- und Medienkünstlerin ist Pionierin: Mit feministischer Agenda hat sie früh die Rolle der Frau und Künstlerin untersucht und aufgezeigt, wie sich patriarchale Strukturen dem weiblichen Körper auf schmerzhafte Weise einschreiben. Der Körper ist in ihrem bahnbrechendem Werk untrennbar mit seiner Darstellung in visuellen Medien verknüpft.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Ofer Lellouche: Ein Kerem 11, 2003

    Ofer Lellouche

    Das Schaffen des in Tunesien geborenen Künstlers beleuchtet universale Fragen des Menschseins vor dem Hintergrund seiner multikulturellen Identität. In Tel Aviv und Paris lebend, begann er in den 1970er-Jahren mit Videokunst und Malerei zu experimentieren und hat sich im Laufe seiner Karriere mit den verschiedensten Medien beschäftigt, darunter Zeichnung, Skulptur, Radierung und Holzschnitt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Michelangelo Buonarroti: Männlicher Rückenakt (Studie für die „Schlacht von Cascina“), um 1504

    Michelangelo und die Folgen

    Einer der Hauptmeister der Renaissance, und die Wiedergabe des menschlichen Aktes stehen im Zentrum dieser großen Ausstellung. Die Kunst des Zeichners, Malers und Bildhauers fasziniert vor allem durch die Kraft und Monumentalität der von ihm dargestellten Körper: Sie sind voller Energie und erfüllt von heftigen Emotionen, transportieren aber auch innere Spannungen und Konflikte.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Geschichten aus der Vergangenheit - Digitale Reise in verlorene Welten

    Geschichten aus der Vergangenheit - Digitale Reise in verlorene Welten

    Archäologische Artefakte, die in Museen bestaunt werden können, zeugen von früheren Kulturen. Sie erzählen jedoch oft nur einen kleinen Teil der reichen und spannenden Geschichte, die dahintersteht. Mithilfe modernster Technologien wurden nun bedeutende archäologische Fundstellen im Donauraum im Rahmen des EU-Projektes „Danube’s Archaeological eLandscapes“ digital rekonstruiert.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Eulen nach Athen tragen - Münzen des antiken Griechenlands

    Eulen nach Athen tragen - Münzen des antiken Griechenlands

    Diese Sonderausstellung zeigt 280 Münzen des antiken Griechenlands aus den Sammlungen der Münzkabinette des Universalmuseums Joanneum und der Stadt Winterthur sowie des Instituts für Antike der Universität Graz. Die Schau gibt einen repräsentativen Überblick über das Münzwesen der antiken griechischen Welt: Prägungen aus dem griechischen Mutterland, Unteritalien, Sizilien und Kleinasien werden ebenso gezeigt wie Münzen der hellenistischen Königreiche.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Petronell-Carnuntum

    Besichtigungsmöglichkeit Römerstadt Carnuntum

    Besichtigungsmöglichkeit Römerstadt Carnuntum

    Ein Besuch in Carnuntum verspricht eine einzigartige Reise in die Welt der Römer, kombiniert mit einem abwechslungsreichen Ausflug ins Grüne. Das großzügige Freigelände rund um die rekonstruierten römischen Gebäude, sowie die weitläufigen Freiflächen der Amphitheater und beim Heidentor sind wie ein Kurzurlaub in den sonnigen Süden, wenn Reisen dorthin vorerst nicht möglich sind.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    NEU STADT ERZÄHLEN

    NEU STADT ERZÄHLEN

    Wiener Neustädter Schausammlung - Erleben Sie die 800-jährige Stadtgeschichte in einer neuen, interaktiven Präsentation der städtischen Schausammlung.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Museum St. Peter an der Sperr - Hermann Nitsch - Farbenwelt

    Hermann Nitsch - Farbenwelt

    Hier werden an die 150 Werke des im April verstorbenen Universalkünstlers gezeigt. Die im Museum und der dazugehörigen Kirche präsentierten Arbeiten sind vor allem großformatige Werke aus seinen letzten Jahren aus der Sammlung Werner Trenker, ergänzt um Leihgaben der Nitsch Foundation. Die Arbeiten bestechen durch völlig neue, leuchtende Farbkompositionen. Als Kurator der Schau konnte Hubert Klocker, ein ausgewiesener Aktionismus-Spezialist gewonnen werden. Es ist dies die zweite Nitsch Ausstellung, die in Wiener Neustadt gezeigt wird, genau 25 Jahre nach der ersten.
    weiter
  • Ausstellung / Göttweig

    Hinaus in die Welt! Göttweiger Mönche auf Reisen - Benediktinerstift Göttweig - Ort der Begegnung - Sonderausstellung

    Hinaus in die Welt! Göttweiger Mönche auf Reisen

    Seit Jahrhunderten verlassen die Benediktiner von Göttweig zuweilen ihre klösterliche Heimat und machen sich auf den Weg, etwa um neue berufliche Aufgaben wahrzunehmen, Forschungen zu betreiben oder um sich zu erholen. Im Rahmen dieser Sonderausstellung werden die Reisespuren einiger Göttweiger Mönche nachgezeichnet, beginnend im Barock, als Gottfried Bessel (reg. 1714 - 1749) im diplomatischen Dienst der Grafen Schönborn und des österreichischen Kaiserhauses die deutschen Lande und Italien bereiste.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Die Schatzkammer - Egon Schiele. Blicke - Schieles Schwägerin mit verschränkten Händen, halbe Figur (1917)

    Die Schatzkammer - Egon Schiele. Blicke

    Zentrale Werke werden präsentiert, die in den vergangenen Jahrzehnten selten in Ausstellungen zu sehen waren. Dabei wird bewusst mit der Mehrdeutigkeit des Titels gespielt. Denn zum einen ist Egon Schiele – ein selten beleuchteter Umstand – Großmeister des dargestellten Sehens. Wie kaum ein anderer Künstler macht er Augen und Blicke der Dargestellten zum Merkmal der Identität seiner Modelle. Ihre Blicke sind voller Botschaften.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    EGON SCHIELE PRIVAT - Eine biographische Annäherung - Egon Schiele Collage

    EGON SCHIELE PRIVAT - Eine biographische Annäherung

    Das Egon Schiele Museum Tulln nahm das Gedenkjahr 2018 zum Anlass seine Schau auf völlig neue Beine zu stellen. Auf den Spuren des berühmten Künstlers kommen Menschen zu Wort, die ihn entweder begleitet haben oder sein Schaffen grundlegend erforscht haben. Bereits beim Betreten des Museums fühlt sich der*die Besucher*in einerseits in die Vergangenheit versetzt, andererseits wird er sogleich mit modernster Technologie ausgestattet.
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    Freilichtmuseum Sumerauerhof - beTRACHTung - Teaser - Bild: Dirndl

    beTRACHTung

    Historisch war die Kleidung der Oberösterreicher:innen schon immer reich an Möglichkeiten und Varianten. Neben den Materialien, welche die Natur anbot und den textilen Traditionen in Schnittführung und Auszier, wurde zur Ausbildung von regionalspezifischen Trachten auch aus anderen Regionen importiert.
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    Freilichtmuseum Sumerauerhof - Wild(e) Bienen - Die bunte Welt der Bestäuber - Teaser - Bild: Andrena-fulva

    Wild(e) Bienen - Die bunte Welt der Bestäuber

    Rund 700 verschiedene Bienenarten sind in Österreich bekannt, 435 davon alleine in Oberösterreich. Tauchen Sie ein in die bunte Welt dieser unverzichtbaren Pflanzenbestäuber! Wie leben sie, welche Anpassungsstrategien an die Natur haben sie entwickelt und wie nehmen sie ihre Umwelt wahr?
    weiter
  • Ausstellung / St. Florian

    Freilichtmuseum Sumerauerhof - Schatzkammer der Arten - Teaser - Bild: Sumerauerhof2022

    Schatzkammer der Arten

    Der Sumerauerhof in St. Florian zählt zu den größten Vierkanthöfen des oberösterreichischen Zentralraums. Neben den historischen Räumen wird eine einzigartige Kombination aus musealen Bauernmöbeln, seltenen Tierrassen, einem Spielplatz, Wanderwegen durch alte Obstbaumkulturen und einem familienfreundlichen Programm angeboten.
    weiter